Airbus A330 von Air China: Die Volksrepublik lockert für heimische Airlines die Regeln.

Hohe VerlusteChina hebt Eine-Airline-Pro-Route-Regel auf

Chinas Fluglinien durften auf Langstrecken bisher nicht gegeneinander antreten. Das benachteiligte sie gegenüber der ausländischen Konkurrenz. Nun reagiert Peking.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Dass China gleich 300 Fluglinien besitzt, verwundert nicht. In keinem anderen Land wächst der Luftverkehr so rasant wie in der Volksrepublik, wo der Mittelstand immer größer wird und damit auch das Bedürfnis zu reisen. Vor allem im Binnenmarkt ist das Wachstum stark. Bis 2028 wird China der größte Markt für Inlandsflüge der Welt.

Auch die Zahl der internationalen Verbindungen von und ab China ist in den vergangenen Jahren stark angewachsen. Doch auf den Langstrecken schreiben die chinesischen Fluglinien Verluste. Die staatlichen und privaten Anbieter haben vergangenes Jahr zusammen im internationalen Wettbewerb mehr als drei Milliarden Dollar verloren, berichten lokale Medien.

Preiskampf nur im Inland verhindert

Die chinesische Regierung reagiert jetzt auf die Verluste, berichtet das Portal Blue Swan Daily. Laut des China-Southern-Managers Guo Xiang Wu, dort zuständig für internationale Geschäftsbeziehungen, hat das Land jetzt eine Regelung aufgehoben, welche die Verteilung von Langstrecken unter den Airlines strikt regelte. Mit wenigen Ausnahmen durften internationale Flugrouten bisher von nur einer chinesischen Fluglinie bedient werden.

Mit dieser Richtlinie sollten Preiskämpfe unter Chinas Fluglinien verhindert werden. Heftigem Wettbewerb waren Air China, China Southern und China Eastern oder auch die private Hainan Airlines in den vergangenen Jahren dennoch ausgesetzt, weil die Regelung nicht ausländische Fluglinien betrifft.

Daxing braucht Kapazitäten

Dass chinesische Fluglinien allein gegen die ausländischen Anbieter kämpfen mussten, dürfte einer der Hauptursachen für die milliardenschweren Verluste sein. An vielen großen Standorten konnten sie nicht im selben aggressiven Tempo Kapazitäten aufbauen wie die nicht-chinesische Konkurrenz und sie in Schach halten.

Mit der Aufhebung der Regel soll die chinesischen Fluglinien wieder wettbewerbsfähiger werden. Bereits im vergangenen Jahr lockerte die chinesische Regierung ihre Eine-Airline-Pro-Route-Regel, um den eigenen Fluglinien unter die Arme zu greifen. Damals war die noch anstehende Eröffnung des neuen Megaflughafen Peking-Daxing, ein Grund für die Maßnahme.

Mehr zum Thema

Boeing 787-9 von Air New Zealand: Umkehr nach viereinhalb Stunden.

Flug nach China muss umdrehen - Genehmigung fehlt

Flieger von China Eastern: Aberglaube sorgte für Verspätung.

Münzen vor Triebwerk sorgen für Aufruhr in China

Airbus A380 von Qatar Airways: Die Fluglinie will ihr Netz über Beteiligungen stärken.

Qatar Airways steigt bei China Southern ein

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies