Auf der Langstrecke setzt China Airlines bisher auf zwei Modelle von Boeing und zwei Modelle von Airbus: Boeing 777 und 747 sowie Airbus A330 und A350. Doch das wird sich ändern. Denn die taiwanesische Fluggesellschaft hat mitgeteilt, als Ersatz für ihre 22 A330-300 keine Flugzeuge bei Airbus zu bestellen, sondern bei Boeing.
Die A330-300 von China Airlines werden abgelöst durch 16 Boeing 787-9. Dazu sichert sich die Fluglinie Optionen für acht weitere Jets. Außerdem hat sie die Möglichkeit, auf die größere 787-10 umzusteigen. Die Auslieferungen sollen 2025 beginnen.
Boeing mit Vorteil bei Frachtkapazität
Eines der Argumente, warum sich die Airline für die Boeing 787 entschied und nicht für den Airbus A330 Neo ist das für sie sehr wichtige Frachtgeschäft. Die 787-9 hat Platz für 36 Cargocontainer der Größe LD3, während der A330-900 lediglich 33 diese Container fasst.
Boeing wartet immer noch auf Max-Rückkehr
Boeing soll sich laut der Nachrichtenagentur Reuters in dieser Zeit beim Werben für die 787 bei China Airlines zurückgehalten haben. Für den Hersteller ist die Volksrepublik ein wichtiger Markt, in dem sie zurzeit immer noch auf den Neustart der 737 Max wartet. Deshalb wollte er die Regierung in Peking mit einem Buhlen um einen Auftrag aus Taiwan nicht verärgern.