Finalist 1: Fentress-EXP-Brook-Garza. Auffällig sind die großen Fensterfronten.
Fünf Finalisten

Chicago sucht das Superterminal

Der Neubau eines Terminals ist das Herzstück der Erweiterung des Flughafens Chicago O’Hare. Fünf Entwürfe stehen zu Abstimmung.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Chicago baut den O’Hare International Airport im großen Stil um und aus. Piste 9R-27L wird erweitert, 9C-27C neu gebaut, die Terminals 1 und 3 werden renoviert, Terminal 5 erneuert und erweitert. Im Mittelpunkt steht jedoch der Neubau des aktuellen Terminal 2. Es soll künftig Global Terminal heißen und unteririsch mit zwei neuen Satellitengebäuden mit weiteren Gates verbunden sein.

Im Juni 2018 hatte Chicago Architekten aufgerufen, sich um den Auftrag für das neue Terminal zu bewerben. Nun hat die Stadt fünf Finalisten und deren Entwürfe vorgestellt - und ruft Bürger, Passagiere und Airport-Angestellte auf, darüber abzustimmen. Der Sieger des Votums bekommt zwar nicht zwingend auch den Auftrag, aber das Ergebnis soll «neben vielen anderen Überlegungen» berücksichtig werden, heißt es auf der Webseite zur Abstimmung, die bis zum 23. Januar lief.

Das sind die Entwürfe der Finalisten

Der Entwurf Fentress-EXP-Brook-Garza setzt auf riesige Fensterfronten, die viel Tageslicht hinein lassen. Foster Epstein Moreno planen ein Terminal, das auf der Landseite aus drei Bögen besteht, die sich auf der Luftseite zu einem riesigen Bogen vereinigen. Studio ORD setzt auf von Holz als prägendes Material sowie auf Grünflächen im Terminal.

Während die anderen Entwürfe viele Schwünge und Bögen ausweisen, sieht der von Skidmore, Owings & Merrill am gradlinigsten aus. Er soll zudem dem «Prärienstaat» Illinois, in dem Chicago liegt, Reverenz erweisen. Das auffälligste Element am Design von Santiago Calatrava ist das Dach, das laut den Architekten an eine Muschel erinnert und dessen Aufbau in Streben viel Licht ins Gebäude lässt.

Terminal wie im Nahen oder Fernen Osten

Chicagos Bürgermeister Rahm Emanuel sagte bei der Vorstellung der Entwürfe, diese würden an Terminals erinnern, die man sonst nur im Nahen oder Fernen Osten zu sehen bekäme. Nun entstehe eines im Mittleren Westen der USA und werde es Chicago ermöglichen, die Konkurrenz hinter sich zu lassen.

Ingesamt wird der Aus- und Umbau des Flughafens die Terminalfläche von Chicago O’Hare um 60 Prozent vergrößern, von knapp 511.000 Quadratmetern auf etwa 827.000. Phase eins des Um- und Ausbaus, zu der auch die Errichtung des Global Terminal gehört, soll 2026 abgeschlossen sein.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Fotos der fünf Entwürfe und stimmen Sie hier in unserer Umfrage ab:

[poll id="54"]

Mehr zum Thema

Flughafen O’Hare: Könnte bis 2026 deutlich wachsen.

Flughafen Chicago plant Milliardenausbau

Abfertigung: Bevor es in die Luft geht, sind am Boden zahlreiche Mitarbeitende beschäftigt.

Kennen Sie sich mit dem Flughafenbetrieb aus?

Sicherheitscheck der Zukunft: Easyjet stellt Konzepte zum Fliegen im Jahr 2070 vor.

Werden Flugzeuge zu fliegenden Luxushotels?

Auch der größte deutsche Flughafen in Frankfurt steht auf Stufe 3.

Lufthansa und Fraport starten Münchener Modell light

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin