AbsichtserklärungCathay Dragon gibt Boeing einen Korb

Die Regionaltochter von Cathay Pacific wählt nicht die Boeing 737 Max und kauft stattdessen 32 Airbus A321 Neo. Damit erneuert Cathay Dragon die Flotte und baut aus.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

56 Ziele in Asien, rund die Hälfte davon in China, stehen derzeit im Flugplan von Cathay Dragon. In den kommenden Jahren sollen es deutlich mehr werden. Dafür beschafft sich die Regionaltochter von Cathay Pacific neue Flugzeuge.

Am Montag (21. August) hat sie eine Absichtserklärung zum Kauf von 32 Airbus A321 Neo unterzeichnet. Die Order hat einen Wert nach Listenpreisen von rund 4 Milliarden Dollar. Sie ist für Airbus gleich ein doppelter Erfolg.

Ersatz für 23 A320 und A321

Einerseits hatte Cathay Dragon bisher von 23 Flugzeugen für regionale Routen gesprochen, die sie kaufen wollte. Andererseits schaute sich die Fluggesellschaft auch das Konkurrenzmodell Boeing 737 Max 9 an. «Wir erwarten, dass wir mit den A321 Neo die Betriebseffizienz beträchtlich steigern und zugleich die Kapazität im Streckennetz von Cathay Dragon erhöhen, um noch mehr Kunden zu erreichen», begründet Cathay-Dragon-Präsident und Cathay-Pacific-Chef Rupert Hogg die Wahl.

Die A321 Neo dienen nicht nur der Expansion. Cathay Dragon modernisiert damit auch die Flotte. Die neuen Flieger ersetzen 15 A320 und 8 A321. Neben den Kurz- und Mittelstreckenfliegern besitzt die Fluggesellschaft auch noch 19 A330-300.

32 Jahre alt

Dragonair kann auf eine 32-jährige Geschichte zurückblicken. Der Hongkonger Textilmagnat Chao Klang-Peu gründete die Airline 1985. Schon 1990 kaufte Cathay 89 Prozent gemeinsam mit den Finanzholdings City Pacific und Swire Group. Erst 2006 kaufte Cathay die restlichen Anteile für 8,2 Milliarden Hongkong-Dollar (rund 900 Millionen Euro).

Vergangenes Jahr wurde beschlossen, die bis dahin als Dragonair fliegende Fluggesellschaft im Auftritt näher bei der großen Schwester Cathay Pacific zu positionieren.

Mehr zum Thema

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

ticker-airbus-neo-1

Airbus eröffnet zweite Endmontagelinie für A320 Neo-Familie in Tianjin

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin