Die LX-VCM ist die 13. Boeing 747-8F in der Flotte von Cargolux. Niemand sonst besitzt so viele Neo-Jumbo wie die Luxemburger.
Neue Boeing 747-8

Cargolux zählt fest auf China

Der Luftfrachtriese aus Luxemburg erweitert seine Flotte mit einer neuen Boeing 747-8F. Ohne die Zusammenarbeit mit der neuen chinesischen Großaktionärin wäre die Expansion nicht möglich, so Cargolux.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Drei Tage lang wurde im Werk von Boeing in Seattle an den letzten Details gearbeitet. Die Arbeiter des amerikanischen Flugzeugherstellers brachten 460 Abziehbilder auf dem Rumpf der brandneuen Boeing 747-8F mit der Kennzeichnung LX-VCM an. Dann wurde sie bunt verziert an den Kunden übergeben. Am Dienstagmorgen (29. September) traf die 747-8F bei Cargolux am Flughafen Luxemburg ein. «Ich bin stolz, dass dieses wunderschön gestaltete Flugzeug unsere Flotte erweitert», freut sich Konzernchef Dirk Reich.

Es ist das 13. Exemplar des Großfrachters, das Cargolux in seine Flotte aufnimmt. «Die 747-8F passt perfekt zu unserem weltweiten Netzwerk. Die Möglichkeit zur Beladung durch die hochklappbare Bugklappe sowie die besondere Eignung für den Frachttransport helfen uns, unsere führende Position in der Luftfrachtbranche zu halten», so Reich. Insbesondere schaffe es auch nur der Fracht-Jumbo-Jet, besonders sperrige Güter zu transportieren. Da sei die 747 alleine. In den kommenden zehn Jahren sieht er denn Cargolux auch bei einer Einheitsflotte mit Boeing 747 bleiben.

Cargolux schuf zusätzliche Stellen in Luxemburg

Dass die neue Boeing 747-8 überhaupt gekauft werden konnte und 2017 noch eine weitere hinzukommt, dafür macht Reich vor allem auch die neue Kooperation mit der Henan Civil Aviation Development and Investment Company HNCA verantwortlich. Die Chinesen stiegen 2013 mit einer Beteiligung von 35 Prozent beim Luxemburger Luftfrachtriesen ein. Seither baute Cargolux in Zhengzhou in der Provinz Henan einen zweiten Hub auf. Er ist für die Feinverteilung in Asien zuständig.

Branchenbeobachter begegneten dem Schritt mit viel Skepsis. Zhengzhou sei keine Topdestination und Waren würden vor allem in eine Richtung fließen - gegen Westen. Doch bei Cargolux sieht man es heute anders. Man werde wohl jährlich rund 50.000 bis 60.000 Tonnen Fracht zusätzlich transportiert haben, weil man in China expandiert habe, so Reich. Dadurch habe man auch in Luxemburg zusätzlich Stellen schaffen können - und eben die Anschaffung der weiteren Flieger finanzieren.

Erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr über die neue Boeing 747-8.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin