So sieht die neue Avionik für die Citation CJ2 aus: Der Einbau kann wahrscheinlich ab dem zweiten Quartal 2024 beginnen.
Neue Avionik

Garmin bringt neue Avionik für Cessna CJ2 auf den Markt

Der Schweizer Avionikhersteller hat sich die Cessna Citation CJ2 vorgenommen und mit neuer Technologie ausgestattet. Der Einbau des neuen Garmin-Produkts kann ab dem zweiten Quartal 2024 beginnen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Cessna Citation CJ2 wurde 2000 zum ersten Mal ausgeliefert. Im Vergleich zur ersten Citation von 1989 ist die zweite Version länger und bietet damit Platz für sechs Reisende. Sechs Jahre später kam die CJ2+ mit überarbeiteter Avionik und einer verbesserten Reichweite auf den Markt. Cessna hat in den vergangenen 24 Jahren rund 300 CJ2 ausgeliefert, meist ausgestattet mit der Avionik Pro Line 21 von Collins Aerospace.

Garmin hat speziell für die CJ2 ein Avionik-Update entworfen. Das Update soll aus dem in die Jahre gekommenen Cockpit mit fragmentierter Avionik den Pilotinnen und Piloten ein  integriertes Cockpit-Erlebnis bieten. Der Avionik-Spezialist rechnet damit, dass die US-Luftfahrtbehörde dem Upgrade das nötige Supplemental Type Certificate (STC) im zweiten Quartal 2024 grünes Licht geben wird.

CJ2 wird Smart

Das Upgrade umfasst zwei Touchscreen-Faltdisplays, Navigationsgeräte und den digitalen Autopiloten GFC 600 sowie verschiedene weitere Optionen. Die beiden neuen G600 TXi-Flugdisplays sind Touchscreens und damit einfach bedienbar. Speziell für die CJ2 sind Überwachungsfunktionen, wie der stabilisierte Anflug sowie eine akustische Geschwindigkeitwarnung beim Start hinzugefügt worden.

Das neue Navigationsgerät erweitert den Jet um GPS/Navcom-Funktionen, die vertikale Navigation (VNAV) mit dem GFC 600-Autopiloten ermöglichen. Piloten und Pilotinnen können Warteschleifen über einen veröffentlichten oder benutzerdefinierten Kurs fliegen. Zudem kann der Autopilot auch Sinkflüge und Durchstartmanöver automatisch durchführen.

Daten mobil abrufbar

Das optionale Wetterradar vereinfacht den Betrieb bei komplexen Wetterbedingungen. Im Auto-Modus können Piloten einfach die Reichweite einstellen, und das Radar passt die Einstellungen der Maschine automatisch an. Zudem beinhaltete das Upgrade auch PlaneSync, das Pilotinnen und Piloten ermöglicht, Daten des Flugzeugs mobil abrufen zu können: Tankfüllstand, Batteriespannung, Außenluft- oder Öltemperatur. Auch der Standort der Maschine wird angezeigt.

Optional kann ein Audio Panel installiert werden, das drahtlose Bluetooth-Konnektivität für Musik oder Telefongespräche über ein mobiles Gerät ermöglicht. Im nächsten Schritt will Garmin ein ähnliches Update für die CJ1 auf den Markt bringen.

Mehr zum Thema

Zwei Flugzeuge die mit Garmins Plane Sync ausgestattet sind: <span data-offset-key="6jtie-0-0">Das neue Produkt ermöglicht </span><span id="decorator-corrected-entity-id-2" data-entity-key="2" data-offset-key="6jtie-1-0"><span data-offset-key="6jtie-1-0">es, Flugzeugdaten</span></span><span data-offset-key="6jtie-2-0"> aus der Ferne abzurufen.</span>

Den Tank des eigenen Flugzeugs vom Strand aus überprüfen

Der Vision Jet: Wird mit Auto Radar ausgestattet.

Cirrus Vision Jet kann jetzt auch Wetter

Home-Safe-Knopf in einer TBM 940 von Daher: Sichere Landung bei Problemen auf Basis des Autonomi-Systems.

Ein Knopf im Cockpit, der Leben retten kann

ticker-news

Cessna muss in Kornfeld notlanden - und rollt dann auf der Landstraße zurück zum Flugplatz

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin