A380 von British Airways: Vorübergehend von der Themse an den Main unterwegs.

Frankfurt - London im A380

British Airways machts möglich: Die Fluglinie setzt ihren neuen Airbus A380 vorübergehend zum Training auf der Kurzstrecke nach Deutschland ein.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Das Management spricht von einer «neuen Ära», welche mit der Ankunft des weltgrößten Passagierflugzeugs in der Flotte beginne. Am Donnerstag (4. Juli) ist sie nun offiziell angebrochen. British Airways empfing in London Heathrow den ersten von zwölf bestellten Superjumbos. «Der A380 ist ein fantastisches Flugzeug und ein Vorzeigeobjekt britischer Ingenieurskunst. Unsere Passagiere werden den Platz, das Licht und den Komfort an Bord lieben», schwärmte Geschäftsführer Keith Williams. Der zweite A380 wird im September zur Flotte von British Airways stoßen. Weitere zehn Maschinen – bestuhlt mit 469 Sitzplätzen in vier Klassen – plant Airbus bis 2016 an die Briten auszuliefern.

Bevor der Superjumbo erstmals im regulären Linienverkehr eingesetzt wird, führt British Airways intensive Tests durch. Ab nächster Woche wird erst einmal kalt geübt. British simuliert einen elfstündigen Testflug - am Boden. Dabei werden Freiwillige als Passagiere teilnehmen, die zusteigen, sich setzen, Gepäck verstauen und bedient werden wollen. So sollen die Crews an die neue Maschine gewöhnt werden, wie das Fachportal Australian Business Traveller berichtet. Danach werden erste Flüge über Großbritannien ohne Passagiere durchgeführt.

Später nach Los Angeles

Das reicht noch nicht. British Airways fliegt den Langstreckenflieger dann noch einige Woche auf der Kurzstrecke. Die Fluglinie suchte dafür eine Strecke, die den Langstreckenflug simulieren kann, aber doch mindestens zwei Rotationen pro Tag erlaubt. Die Wahl fiel deshalb auf die London Heathrow - Frankfurt. Am Anfang wird der A380 zwei Mal, später vier Mal pro Tag auf der Route in die deutsche Wirtschaftsmetropole eingesetzt werden.

Die Schwierigkeit für Passagiere: Sie können nicht wissen, auf welchen Flügen zwischen Frankfurt und London der Superjumbo fliegen wird. Im Flugplan ist der neue Flieger nirgends vermerkt. «Passagiere nach Frankfurt werden beispieslweise zum Flughafen gehen und einen A320 erwarten. Dann steht da aber ein A380» so Frank van der Post, Verantwortlicher für das Kundenerlebnis zum Australian Business Traveller. Am 24. September dann ist der Spuk vorüber. British Airways wird den Superjumbo ab dann im regulären Linienverkehr einsetzen – zuerst auf der Strecke nach Los Angeles.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin