Gesichtserkennung: Keine Zukunftsmusik mehr.
Kameras und Software

Gesichtserkennung analysiert Passagiere

Bitte lächeln: In Brasilien wird bald an 14 internationalen Flughäfen Gesichtserkennungssoftware eingesetzt. Die soll mehr tun als nur helfen, Verdächtige zu identifizieren.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

In der Serie Person of Interest oder im Film Minority Report war es noch Zukunftsvision: Wo immer wir hingehen, sehen uns Kameras und analysieren umgehend, ob wir für den Ort oder auch generell eine Gefahr darstellen. Was klingt wie Science Fiction wird an 14 brasilianischen internationalen Flughäfen bald Realität.

Wie das Biometrieunternehmen NEC mitteilt, hat die brasilianische Regierung ihm den Zuschlag gegeben, die Flughäfen mit Gesichtserkennungstechnik auszustatten. Dazu gehören spezielle Kameras, die überall am Flughafen angebracht werden. Die zugehörige Software analysiert die Gesichter der Passagiere in Sekunden und gleicht sie mit verschiedenen Datenbanken ab.

Sicherheit und Kundenzufriedenheit sind die Ziele

Wie es von der brasilianischen Regierung heißt, sollen einerseits die Einreiseprozesse auf diese Weise beschleunigt werden. Die Software kann erkennen, ob jemand sich irgendwelcher krimineller Aktivitäten verdächtig gemacht hat. Zusätzlich erhofft man sich aber auch, mit der Technik die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Wie NEC in einem Erklärvideo (siehe oben) zeigt, kann die Software auch voraussagen, ob es an bestimmten Punkten des Flughafens zu Schlangen kommt, weil zu viele Passagiere sich dort aufhalten werden. Der Flughafen kann dann reagieren und die Reisenden anders leiten oder mehr Personal einsetzen.

In den USA als Pilotprojekt

Auch in Amerika ist das Thema Gesichtserkennungssoftware an Flughäfen momentan aktuell. Die Regierung der USA hat Anfang des Jahres in einem Pilotprogramm bei der Einreise in Washington Gesichtserkennungssoftware eingesetzt, um zu testen, ob sich der Einsatz bewährt. Noch ist aber nicht klar, ob der Test zufriedenstellend war und die Software bald überall eingesetzt wird.

Was halten Sie von der Technik? Ist es eine Verbesserung der Sicherheit oder fühlen Sie sich in der Privatsphäre verletzt? Diskutieren Sie in den Kommentaren darüber.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von Gol: Die Maschine bleib im Asphalt stecken.

Luftfahrtbehörde schränkt Betrieb an Flughafen ein, weil Jets im Vorfeld einsinken

ticker-gol-linhas-aereas

Zweiter Fall in einer Woche: Boeing 737 von Gol bleibt in Asphalt stecken

Team von Braspress Air Cargo: Die neue Airline hat ihren Erstflug absolviert.

Eine neue, bunte Frachtairline für das Amazonasgebiet

ticker-levu-air-cargo

Levu Air Cargo: Einziger Betreiber von Airbus A321 P2F in Amerika versucht Neustart

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin