Gesichtserkennung: Keine Zukunftsmusik mehr.

Kameras und SoftwareGesichtserkennung analysiert Passagiere

Bitte lächeln: In Brasilien wird bald an 14 internationalen Flughäfen Gesichtserkennungssoftware eingesetzt. Die soll mehr tun als nur helfen, Verdächtige zu identifizieren.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In der Serie Person of Interest oder im Film Minority Report war es noch Zukunftsvision: Wo immer wir hingehen, sehen uns Kameras und analysieren umgehend, ob wir für den Ort oder auch generell eine Gefahr darstellen. Was klingt wie Science Fiction wird an 14 brasilianischen internationalen Flughäfen bald Realität.

Wie das Biometrieunternehmen NEC mitteilt, hat die brasilianische Regierung ihm den Zuschlag gegeben, die Flughäfen mit Gesichtserkennungstechnik auszustatten. Dazu gehören spezielle Kameras, die überall am Flughafen angebracht werden. Die zugehörige Software analysiert die Gesichter der Passagiere in Sekunden und gleicht sie mit verschiedenen Datenbanken ab.

Sicherheit und Kundenzufriedenheit sind die Ziele

Wie es von der brasilianischen Regierung heißt, sollen einerseits die Einreiseprozesse auf diese Weise beschleunigt werden. Die Software kann erkennen, ob jemand sich irgendwelcher krimineller Aktivitäten verdächtig gemacht hat. Zusätzlich erhofft man sich aber auch, mit der Technik die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Wie NEC in einem Erklärvideo (siehe oben) zeigt, kann die Software auch voraussagen, ob es an bestimmten Punkten des Flughafens zu Schlangen kommt, weil zu viele Passagiere sich dort aufhalten werden. Der Flughafen kann dann reagieren und die Reisenden anders leiten oder mehr Personal einsetzen.

In den USA als Pilotprojekt

Auch in Amerika ist das Thema Gesichtserkennungssoftware an Flughäfen momentan aktuell. Die Regierung der USA hat Anfang des Jahres in einem Pilotprogramm bei der Einreise in Washington Gesichtserkennungssoftware eingesetzt, um zu testen, ob sich der Einsatz bewährt. Noch ist aber nicht klar, ob der Test zufriedenstellend war und die Software bald überall eingesetzt wird.

Was halten Sie von der Technik? Ist es eine Verbesserung der Sicherheit oder fühlen Sie sich in der Privatsphäre verletzt? Diskutieren Sie in den Kommentaren darüber.

Mehr zum Thema

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

ticker abaete linhas aereas

Abaeté Linhas Aéreas verstärkt Angebot für Hochsaison

ticker-brasilien

Das sind die zwei sichersten Flughäfen Brasiliens

Boeing 737 Max von Gol: Die Maschine bleib im Asphalt stecken.

Luftfahrtbehörde schränkt Betrieb an Flughafen ein, weil Jets im Vorfeld einsinken

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack