Boeing 737 Max 7: Verzögerungen

Für die ZertifizierungBoeing will doch keine Ausnahme mehr für Anti-Eis-System der 737 Max 7

Eigentlich hatte Boeing beantragt, gewisse Anpassungen an der noch nicht zugelassenen 737 Max 7 nicht vornehmen zu müssen. Das zieht der Hersteller nach den neuesten Problemen nun zurück.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der Jahresendspurt gelang nicht. Eigentlich hatte Boeing vor, die Zertifizierung der 737 Max 7 noch 2023 zu erreichen. Doch Kunden zweifelten schon früh daran. Southwest Airlines erklärte Mitte November, dass sie für die kleinste Max-Variante nicht vor April 2024 grünes Licht von der Federal Aviation Administration FAA erwartet.

Inzwischen heißt es von der Airline, man rechne dieses Jahr nicht mehr damit, die kleinere Variante der 737 Max in die Flotte aufzunehmen. Und damit könnte sie recht behalten, denn: Boeing hat den Antrag auf eine Ausnahme zurückgenommen, welche die Zertifizierung des Fliegers beschleunigt hätte, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Auch andere Varianten haben das Problem

Es geht um ein Problem, das auch schon für die größeren Varianten 737 Max 8 und Max 9 bestand. Die FAA äußerte sich schon im August in einer Lufttüchtigkeitsanweisung. Die Behörde wies die Cockpitcrews unter anderem an, den Gebrauch des Anti-Eis-Systems bei trockener Luft einzuschränken. Betreiber mussten ihre Flugzeughandbücher anpassen.

Das Vereisungsschutz-System nutzt heiße Luft aus dem Triebwerk, um Eisbildung zu verhindern. Bei der 737 Max drohen aber bei trockener Luft und einer bestimmten Kombination aus Höhe, Lufttemperatur, Triebwerkseinstellungen und Nutzungsdauer des Systems eine Überhitzung und dadurch schwere Schäden an der Einlassverkleidung.

Eigentlich Ausnahme bis 2026 beantragt

Bei der Max 7 besteht dieselbe Problematik. Doch der Hersteller hatte im November für die Max 7 eine teilweise Befreiung von den Anforderungen beantragt, die sich auf die Einlassstruktur der Triebwerksgondel und das Anti-Eis-System für die Triebwerke beziehen. Der Flugzeugbauer wollte «eine vorübergehende Erleichterung bis zum 31. Mai 2026, um die notwendigen Konstruktionsänderungen zu entwickeln und zu zertifizieren».

Den Antrag hat Boeing jetzt zurückgezogen. Nach den jüngsten Zwischenfällen hagelte es dann auch Kritik. Das heißt: Die Zertifizierung der Max 7 zieht sich länger hin, weil Boeing die Anpassungen vor der Zulassung vornehmen muss. Dasselbe könnte auch für die Boeing 737 Max 10 gelten, sollte Boeing hier keine Ausnahme ersuchen.

Unklar, wie groß die Verzögerung ist

Wie lange sich die Zertifizierung verzögert, will der Flugzeugbauer nicht sagen. Boeing bestätigt lediglich, dass man die Lösung während des Zertifizierungsprozess finden werde.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max 7: Wird der Flieger gebaut oder nicht?

Boeing beantragt Ausnahme für Anti-Eis-System der 737 Max 7

FAA gewährt Boeing für Zertifizierung der Max 7 Ausnahme

FAA gewährt Boeing für Zertifizierung der Max 7 Ausnahme

Boeing 737 Max: Grünes Licht auch in Südkorea.

Boeing durfte in 737 Max suboptimales Warnsystem einbauen

ticker-alaska-air

Alaska-Airlines-Flug 1282: Der Abschlussbericht ist da, die Klagen nehmen Fahrt auf

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.