Boeing 737 Max 7: Verzögerungen

Für die ZertifizierungBoeing will doch keine Ausnahme mehr für Anti-Eis-System der 737 Max 7

Eigentlich hatte Boeing beantragt, gewisse Anpassungen an der noch nicht zugelassenen 737 Max 7 nicht vornehmen zu müssen. Das zieht der Hersteller nach den neuesten Problemen nun zurück.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Jahresendspurt gelang nicht. Eigentlich hatte Boeing vor, die Zertifizierung der 737 Max 7 noch 2023 zu erreichen. Doch Kunden zweifelten schon früh daran. Southwest Airlines erklärte Mitte November, dass sie für die kleinste Max-Variante nicht vor April 2024 grünes Licht von der Federal Aviation Administration FAA erwartet.

Inzwischen heißt es von der Airline, man rechne dieses Jahr nicht mehr damit, die kleinere Variante der 737 Max in die Flotte aufzunehmen. Und damit könnte sie recht behalten, denn: Boeing hat den Antrag auf eine Ausnahme zurückgenommen, welche die Zertifizierung des Fliegers beschleunigt hätte, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Auch andere Varianten haben das Problem

Es geht um ein Problem, das auch schon für die größeren Varianten 737 Max 8 und Max 9 bestand. Die FAA äußerte sich schon im August in einer Lufttüchtigkeitsanweisung. Die Behörde wies die Cockpitcrews unter anderem an, den Gebrauch des Anti-Eis-Systems bei trockener Luft einzuschränken. Betreiber mussten ihre Flugzeughandbücher anpassen.

Das Vereisungsschutz-System nutzt heiße Luft aus dem Triebwerk, um Eisbildung zu verhindern. Bei der 737 Max drohen aber bei trockener Luft und einer bestimmten Kombination aus Höhe, Lufttemperatur, Triebwerkseinstellungen und Nutzungsdauer des Systems eine Überhitzung und dadurch schwere Schäden an der Einlassverkleidung.

Eigentlich Ausnahme bis 2026 beantragt

Bei der Max 7 besteht dieselbe Problematik. Doch der Hersteller hatte im November für die Max 7 eine teilweise Befreiung von den Anforderungen beantragt, die sich auf die Einlassstruktur der Triebwerksgondel und das Anti-Eis-System für die Triebwerke beziehen. Der Flugzeugbauer wollte «eine vorübergehende Erleichterung bis zum 31. Mai 2026, um die notwendigen Konstruktionsänderungen zu entwickeln und zu zertifizieren».

Den Antrag hat Boeing jetzt zurückgezogen. Nach den jüngsten Zwischenfällen hagelte es dann auch Kritik. Das heißt: Die Zertifizierung der Max 7 zieht sich länger hin, weil Boeing die Anpassungen vor der Zulassung vornehmen muss. Dasselbe könnte auch für die Boeing 737 Max 10 gelten, sollte Boeing hier keine Ausnahme ersuchen.

Unklar, wie groß die Verzögerung ist

Wie lange sich die Zertifizierung verzögert, will der Flugzeugbauer nicht sagen. Boeing bestätigt lediglich, dass man die Lösung während des Zertifizierungsprozess finden werde.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max 7: Wird der Flieger gebaut oder nicht?

Boeing beantragt Ausnahme für Anti-Eis-System der 737 Max 7

FAA gewährt Boeing für Zertifizierung der Max 7 Ausnahme

FAA gewährt Boeing für Zertifizierung der Max 7 Ausnahme

Boeing 737 Max: Grünes Licht auch in Südkorea.

Boeing durfte in 737 Max suboptimales Warnsystem einbauen

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies