Boeing 737-800 als Frachter: Zweites Leben für alte Passagierflugzeuge.

Boeing 737-800 BCFBoeing wettet auf Onlinehandel in China

Boeing ermöglicht den Umbau von alten Passagierjets zu Frachtflugzeugen. Im Konversionsprogramm ist neu auch die 737-800. Das Angebot ist auf den chinesischen Markt zugeschnitten.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mit dem Programm Boeing Converted Freighter oder kurz BCF ermöglicht der amerikanische Flugzeughersteller alten Passagiermaschinen ein zweites Leben. Nach der Boeing 767-300 kann neu auch die 737-800 zum Frachtflugzeug umgebaut werden. Die erste Maschine wird voraussichtlich noch 2017 ausgeliefert.

Boeing hat nach eigenen Angaben bereits 55 Bestellungen und Optionen von sieben Kunden für die BCF-Version der 737-800 erhalten. Doch dies ist erst der Anfang. Der Hersteller rechnet damit, dass in den nächsten 20 Jahren 1040 Konversionen von Fliegern der 737-Größe verkauft werden könnten. Die Flugzeuge mit einer Frachtkapazität von 24 Tonnen sind vor allem für Expresslieferungen auf Inlandstrecken geeignet.

Boomender Onlinehandel

Mit  Yto Airlines, China Postal Airlines und SF Airlines kommen drei der sieben bisherigen Kunden der 737-800 BCF aus China. «In Schwellenländern und insbesondere in China gibt es eine riesige Nachfrage nach Frachtern, die vor allem vom Internethandel befeuert wird», erklärte Boeing-Manager Anbessie Yitbarek der Nachrichtenagentur Xinhua.

«Nordostasien ist dank China der größte Wachstumsmarkt im Bereich E-Commerce», so Yitbarek. Tatsächlich boomt der Onlinehandel in China. 2010 war sein Volumen noch halb so groß wie in den Vereinigten Staaten – drei Jahre später hatte man den Rivalen bereits überholt. 2016 erreichte der Sektor in China einen geschätzten Umfang von 900 Milliarden Dollar.

Auf China zugeschnitten

Bis 2035 soll Inlandfracht in China ein Drittel des globalen Luftfracht-Marktes ausmachen, schätzt Boeing. Das BCF-Programm für die 737 sei die sparsame Wahl für die Standardfrachtergröße bis 45 Tonnen, so Yitbarek. Solche eher kleineren Transporter sind vor allem bei Onlinehändlern begehrt. «Wir wollen einen Frachter einführen, der speziell auf die Bedürfnisse des chinesischen Marktes zugeschnitten ist», sagte Yitbarek.

Ein Passagierflieger kann laut Boeing nach 15 bis 20 Jahren Betrieb zum Frachtflugzeug umfunktioniert werden. Weil Chinas Airlines Ende der 1990er-Jahre die ersten 737-800 in Dienst stellten, näherten sich viele Flugzeuge dem geeigneten Alter für die Konversion, schreibt Xinhua. Der Umbau für die chinesischen Kunden wird in China von den Boeing Shanghai Aviation Services und der Staeco durchgeführt.

Mehr zum Thema

767 von Atlas Air: Boeing ermöglicht Umbau.

Atlas lässt Boeing 767 zu Frachtern umbauen

Amazon präsentiert die erste eigene Boeing 767

Amazon präsentiert die erste eigene Boeing 767

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin