Boeing 737 Max: Die größte Variante könnte größere Motoren bekommen.

Leap-1ABoeing wechselt wohl Triebwerke bei größerer 737 Max

Boeing will Airbus endlich stoppen. Der A320 Neo ist ein Großerfolg. Um die Konkurrentin 737 Max attraktiver zu machen, prüft der Hersteller nun auch den Wechsel auf stärkere Triebwerke.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In diesem Spiel geht es um sehr viel. Und momentan steht es 4510 zu 3190. Airbus hat von der modernisierten Variante des Kurz- und Mittelstreckenklassikers A320 deutlich mehr Exemplare verkauft als Boeing von der überarbeiteten 737. Sowohl der Airbus A320 Neo als auch die Boeing 737 Max sind für den Erfolg ihrer Hersteller entscheidend.

Deshalb arbeitet Boeing emsig daran, das Angebot zu verbessern. So plant der amerikanische Flugzeugbauer etwa eine leicht angepasste Version der Boeing 737 Max 7. Sie soll mehr Reichweite und mit 150 statt 126 Sitzplätzen auch mehr Kapazität aufweisen. Auf diese Weise soll der Flieger gegenüber dem A319 Neo aber vor allem auch der C-Series von Bombardier konkurrenzfähiger werden.

Mehr Schub, aber größer

Zugleich plant Boeing eine ganz neue Variante, die intern 737 Max 10 genannt wird. Sie soll größer sein als der bisher größte Typ 737 Max 9 und auch zu einem Ersatz für die Boeing 757 werden. So wollen die Amerikaner die erfolgreiche Langstreckenversion A321 Neo LR aufhalten. Doch das reicht alles nicht. Offenbar trägt sich Boeing auch ernsthaft mit dem Gedanken, dem Flieger andere Triebwerke zu geben, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.

Stärkere Triebwerke ermöglichen eine deutlich größere Reichweite und auch einen verlängerten Rumpf für mehr Passagiere. Die 737-Max-Familie fliegt mit Leap-1B-Motoren. Sie besitzen einen Fan-Durchmesser von 1,75 Metern und leisten 89 bis 125 Kilonewton Schub. Die Triebwerke vom Typ Leap 1A werden vom A320 Neo genutzt und leisten 109 bis 146 Kilonewton Schub. Sie sind aber mit 1.98 Meter deutlich größer.

Tief liegender Rumpf

Bislang setzte Boeing daher auf die kleineren Motoren, weil der Rumpf der 737 tief liegt. Der Hersteller müsste bei einem Wechsel für die 737 Max 10 Änderungen am Flugzeug vornehmen. So müssten etwa das Fahrwerk verlängert und diverse Bauteile modifiziert werden.

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies