Boeing 737 Max: Darf wieder fliegen und wird wieder bestellt.

Mehr 737 MaxBoeing verhandelt schon mit Alaska Airlines

Wenn die Boeing 737 Max wieder fliegen darf, könnte Alaska Airlines einer der ersten Kunden werden. Die Fluglinie verhandelt über eine Aufstockung ihrer Order.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Alaska Airlines trennt sich von zehn recht jungen Airbus A320 - diese Meldung ließ vergangene Woche Zweifel daran aufkommen, dass Airbus-Jets bei der amerikanischen Fluggesellschaft eine Zukunft haben. Nun berichtet die Nachrichtenagentur Reuters, dass Alaska Airlines sogar bereits mit Boeing über die Order weiterer 737 Max verhandelt.

Die Agentur beruft sich auf Informationen von drei Insidern, währen die Airline und der Flugzeugbauer sich selber nicht äußern wollten. Den Informationen zufolge könnte es zu einer Bestellung mit hohen Rabatten kommen, sobald die 737 Max von den Behörden grünes Licht für den Neustart erhalten hat. Um wie viele Jets es geht, ist nicht klar.

Airline wollte Airbus gegen Boeing tauschen

In Boeings Büchern stehen bereits 32 Exemplare der 737 Max für Alaska Airlines - erhalten hat die Fluglinie noch keines. Eine Aufstockung der Order wäre - wie auch bei Ryanair - wäre für den Flugzeugbauer ein starkes und wichtiges Zeichen zur Rückkehr der 737 Max.

Alaska Airlines soll sich laut dem Magazin Airfinance Journal im Sommer zudem bemüht haben, im großen Stil geleaste A319 und A320 bei den Leasinggebern einzutauschen gegen Boeing 737-800, -900 ER, Max 8 und Max 9. Den Informationen zufolge blieben die Versuche der Fluggesellschaft jedoch erfolglos. Die Leasingverträge für die A319 enden demnach zwischen 2021 und 2023, für die A320 zwischen 2020 und 2025.

Boeing 737 NG stellt Großteil der Flotte

Die Fluggesellschaft aus dem Bundesstaat Washington war einst ein reiner Boeing-Betreiber. Erst durch die Übernahme von Virgin America übernahm sie 2016 mehr als 60 Airbus A319 und A320, zehn A321 Neo sowie eine Bestellung über 30 Exemplare des A320 Neo. Mit heute immer noch mehr als 160 Maschinen der Boeing 737 NG hat die Fluglinie aber weiterhin deutlich mehr Flieger des amerikanischen Flugzeugbauers in der Flotte.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Alaska Airlines: Geerbt von Virgin America.

Wirft Alaska Airlines alle Airbus-Jets raus?

Boeing 737 Max von Ryanair: Erhielt fast 70 Stück.

Macht Ryanair Boeing mit 737-Max-Order glücklich?

Somon Air (Tadschikistan)

Somon Air schaut sich Boeing 737 Max wieder an

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack