Boeing 737 Max 8: Mehr Erfolg dank mehr Reichweite?
B7378ERX statt B757 Neo

Kontert Boeing Airbus doch noch?

Eine Boeing 757 Neo wird es nicht geben. In den Markt will Airbus mit einer Version des A321 Neo mit mehr Reichweite vorstoßen. Nun will Boeing kontern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Boeing 757 ist endgültig tot. Das bestätigte der amerikanische Flugzeugbauer erst kürzlich wieder. Es rechne sich einfach nicht, die B757 zu überarbeiten und in einer Neuversion anzubieten. Damit gibt Boeing einen Markt auf, den der Konzern bislang beherrschte. Bisher war die 757 das Flugzeug, wenn es darum ging, kleinere Passagiermengen über größere Distanzen zu transportieren.

Airbus erklärte bereits, einen Teil des Marktes erobern zu wollen. Der europäische Flugzeugbauer wird eine Spezialversion des A321 Neo lancieren, die eine deutlich größere Reichweite aufweist. Statt 5950 Kilometer soll der A321 Neo LR (LR steht für long range, große Reichweite) 7220 Kilometer weit fliegen können. Das reicht beispielsweise für einen Direktflug von Frankfurt nach Chicago. Noch viel wichtiger aber ist, dass der A321 Neo LR die Boeing 757 übertreffen wird. Möglich machen das drei Zusatztanks, die in das Flugzeug eingebaut werden. Zudem wird der Long-Range-A321 auch rund 24 Prozent tiefere Kosten vorweisen können.

Das Konzept nennt sich offenbar Boeing 737-8ERX

Ganz kampflos will Boeing den Markt nun aber offenbar doch nicht dem Erzrivalen überlassen. Wie das Analysehaus Leeham News berichtet, zeigen die Amerikaner offenbar derzeit ein Konzept einer verbesserten Boeing 737 Max 8 bei potenziellen Kunden herum. Es nennt sich 737-8ERX und soll auf der Militärvariante P8 Poseidon basieren, die bereits eine höhere Nutzlast aufweist. Dabei steht ER für extended range oder eben größere Reichweite. Die Maschine soll ebenfalls Zusatztanks aufweisen und dadurch weiter fliegen können.

Noch ist aber nichts entschieden. Zuerst müsste Boeing wirklich eine große Nachfrage spüren, bevor man das Konzept auch wirklich umsetzt. Einen großen Nachteil hat der amerikanische Hersteller dabei. Die 737-8ERX wird gemäß Leeham frühestens 2020 auf den markt kommen können - zwei Jahre später als der A321 Neo LR. Und der wird bereits konkret angeboten.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg