Boeing 737 Max 8: Mehr Erfolg dank mehr Reichweite?
B7378ERX statt B757 Neo

Kontert Boeing Airbus doch noch?

Eine Boeing 757 Neo wird es nicht geben. In den Markt will Airbus mit einer Version des A321 Neo mit mehr Reichweite vorstoßen. Nun will Boeing kontern.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Boeing 757 ist endgültig tot. Das bestätigte der amerikanische Flugzeugbauer erst kürzlich wieder. Es rechne sich einfach nicht, die B757 zu überarbeiten und in einer Neuversion anzubieten. Damit gibt Boeing einen Markt auf, den der Konzern bislang beherrschte. Bisher war die 757 das Flugzeug, wenn es darum ging, kleinere Passagiermengen über größere Distanzen zu transportieren.

Airbus erklärte bereits, einen Teil des Marktes erobern zu wollen. Der europäische Flugzeugbauer wird eine Spezialversion des A321 Neo lancieren, die eine deutlich größere Reichweite aufweist. Statt 5950 Kilometer soll der A321 Neo LR (LR steht für long range, große Reichweite) 7220 Kilometer weit fliegen können. Das reicht beispielsweise für einen Direktflug von Frankfurt nach Chicago. Noch viel wichtiger aber ist, dass der A321 Neo LR die Boeing 757 übertreffen wird. Möglich machen das drei Zusatztanks, die in das Flugzeug eingebaut werden. Zudem wird der Long-Range-A321 auch rund 24 Prozent tiefere Kosten vorweisen können.

Das Konzept nennt sich offenbar Boeing 737-8ERX

Ganz kampflos will Boeing den Markt nun aber offenbar doch nicht dem Erzrivalen überlassen. Wie das Analysehaus Leeham News berichtet, zeigen die Amerikaner offenbar derzeit ein Konzept einer verbesserten Boeing 737 Max 8 bei potenziellen Kunden herum. Es nennt sich 737-8ERX und soll auf der Militärvariante P8 Poseidon basieren, die bereits eine höhere Nutzlast aufweist. Dabei steht ER für extended range oder eben größere Reichweite. Die Maschine soll ebenfalls Zusatztanks aufweisen und dadurch weiter fliegen können.

Noch ist aber nichts entschieden. Zuerst müsste Boeing wirklich eine große Nachfrage spüren, bevor man das Konzept auch wirklich umsetzt. Einen großen Nachteil hat der amerikanische Hersteller dabei. Die 737-8ERX wird gemäß Leeham frühestens 2020 auf den markt kommen können - zwei Jahre später als der A321 Neo LR. Und der wird bereits konkret angeboten.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-737max-8

Boeing sammelt im Juni 54 Bestellungen für die 737 Max ein

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa erwartet ersten Allegris-Dreamliner jetzt erst im September

ticker-boeing-1

Kein Käufer gefunden: Boeing übernimmt Werk in Belfast von Spirit Aerosystems

Boeing 777 von Air India: Bekam nach dem Start Probleme.

Boeing 777 von Air India sank nach Start Richtung Wien plötzlich ab

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin