Interessante Passagiere: Kartoffeln haben ähnliche Auswirkungen auf die W-Lan-Signale wie Menschen.

Boeing: Kartoffeln als Passagiere

Schmeichelhaft ist diese Ähnlichkeit nicht. Weil Menschen und Kartoffeln physikalisch gar nicht so unterschiedlich sind, testet Boeing neue Technik mit Gemüse.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sie sitzen still, beschweren sich nicht, verlangen keine Extras und langweilen sich nie. Es sind wohl die perfekten Passagiere. Das dachte man sich offenbar auch bei Boeing, als man sich Testobjekte für ein W-Lan-Projekt suchte. Es ging darum, herauszufinden, wie man die Sender installieren muss, damit das Signal überall im Flugzeug optimal zu empfangen ist. Die Ingenieure in Seattle entschieden sich dafür, die neue Technologie mit Kartoffelsäcken in den Sitzreihen statt mit echten Passagieren zu testen. 9000 Kilo Kartoffeln verteilten die Forscher in einer Testkabine.

Nötig war das, weil W-Lan-Signale eben nicht überall gleich gut zu empfangen sind. Sie unterscheiden sich auch je nachdem, wo sich Passagiere in der Kabine befinden. Offenbar interagierten Kartoffeln auf ähnliche Weise mit den Signalen wie Menschen, heißt es von Boeing. Tagelang mussten die Kartoffelsäcke auf ihren Plätzen verharren, während Boeings Techniker ausmaßen, wie man die Wifi-Signale am besten verteilt, damit Passagiere überall im Flieger möglichst guten Empfang haben.

Preiswerte Alternative

Die Kartoffelsäcke hatten für den Luftfahrtkonzern einen wichtigen Vorteil: Sie mussten weder belustigt werden, noch brauchten sie Essen oder etwas zu trinken. Und eine Entschädigung verlangten sie auch nicht. Bewegen wollten sie sich auch nicht. Rein theoretisch, so heißt es bei Boeing, hätte man auch anderes Gemüse nehmen können. Doch – das lässt sich nicht leugnen – Kartoffeln sind eben auch einfach recht preiswert.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg