Interessante Passagiere: Kartoffeln haben ähnliche Auswirkungen auf die W-Lan-Signale wie Menschen.

Boeing: Kartoffeln als Passagiere

Schmeichelhaft ist diese Ähnlichkeit nicht. Weil Menschen und Kartoffeln physikalisch gar nicht so unterschiedlich sind, testet Boeing neue Technik mit Gemüse.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sie sitzen still, beschweren sich nicht, verlangen keine Extras und langweilen sich nie. Es sind wohl die perfekten Passagiere. Das dachte man sich offenbar auch bei Boeing, als man sich Testobjekte für ein W-Lan-Projekt suchte. Es ging darum, herauszufinden, wie man die Sender installieren muss, damit das Signal überall im Flugzeug optimal zu empfangen ist. Die Ingenieure in Seattle entschieden sich dafür, die neue Technologie mit Kartoffelsäcken in den Sitzreihen statt mit echten Passagieren zu testen. 9000 Kilo Kartoffeln verteilten die Forscher in einer Testkabine.

Nötig war das, weil W-Lan-Signale eben nicht überall gleich gut zu empfangen sind. Sie unterscheiden sich auch je nachdem, wo sich Passagiere in der Kabine befinden. Offenbar interagierten Kartoffeln auf ähnliche Weise mit den Signalen wie Menschen, heißt es von Boeing. Tagelang mussten die Kartoffelsäcke auf ihren Plätzen verharren, während Boeings Techniker ausmaßen, wie man die Wifi-Signale am besten verteilt, damit Passagiere überall im Flieger möglichst guten Empfang haben.

Preiswerte Alternative

Die Kartoffelsäcke hatten für den Luftfahrtkonzern einen wichtigen Vorteil: Sie mussten weder belustigt werden, noch brauchten sie Essen oder etwas zu trinken. Und eine Entschädigung verlangten sie auch nicht. Bewegen wollten sie sich auch nicht. Rein theoretisch, so heißt es bei Boeing, hätte man auch anderes Gemüse nehmen können. Doch – das lässt sich nicht leugnen – Kartoffeln sind eben auch einfach recht preiswert.

Mehr zum Thema

Blick ins Triebwerk der Boeing 777X: Ein Blickfang.

Die Dubai Airshow 2025 in Bildern

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.

Die imposantesten Flugvorführungen der Dubai Air Show 2025

emirates airbus 350 900

Das sind die Bestellungen der Dubai Airshow 2025

ticker-boeing-737max-8

Boeing muss Hinterbliebenen eines Opfers des 737-Max-Absturzes in Äthiopien 36 Millionen Dollar zahlen

Video

DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin