Boeing 747SP von Iran Air: Das Land braucht neue Flieger.
Lieferung von Flugzeugen

Boeing setzt Hoffnungen in den Iran

Der amerikanische Flugzeugbauer ist bereit. Denn wenn sich der iranische Markt öffnet, rechnet Boeing mit einer sehr starken Nachfrage. Auch andere wittern ein Geschäft.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

35 Jahre lang herrschte Funkstille. Die Erzfeinde Iran und USA unterhielten seit 1979 keinerlei Beziehungen mehr - auch keine geschäftlichen. Die zaghafte Öffnung des Iran und Fortschritte bei den Atomgesprächen machten vergangenes Jahr das Undenkbare dann plötzlich möglich. Boeing lieferte Ende 2014 für 120.000 Dollar Flugzeug-Handbücher, Pläne und Navigationsmaterial an den Iran. Ersatzteile sandte der amerikanische Flugzeugbauer zuerst keine. Den Iranern waren die Preise von Boeing zu hoch.

Dabei blieb es nicht. Boeing bekam dieses Jahr vom Iran den Auftrag, rund ein Dutzend Triebwerke zu reparieren. Nun hofft man beim US-Konzern, dass bald noch mehr kommt. «Wir haben eine ziemlich gut Lagebeurteilung gemacht», so Martin Benttrot, Boeings Chef für den Nahen Osten gemäß dem Nachrichtenportal Albawaba. Falls es wirklich zu einer Öffnung des Marktes komme, rechne man mit einer «sehr kräftigen Nachfrage».

Der Iran könnte bis zu 400 Flugzeuge bestellen

Im Iran kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu schweren Flugzeugunglücken. Die Flotte der nationalen Fluglinien hat ein Durchschnittsalter von deutlich über zwanzig Jahren. Rund hundert ihrer insgesamt 250 Flieger müssen wegen fehlender Ersatzteile am Boden bleiben. Eine Erneuerung des Flugzeugparks tut deshalb Not. «Vierzig Flugzeuge im Jahr, über zehn Jahre verteilt brauchen wir», erklärte der Chef der Luftfahrtbehörde vergangenes Jahr. Das Potenzial beträgt also mindestens 400 Flieger. Kein Wunder, dass bei Boeing die Augen leuchten.

Auch Airbus steht in den Startlöchern. Zudem erhofft sich die russische Sukhoi mit ihrem Superjet gute Chancen – genauso chinesische Hersteller wie Comac.

Mehr zum Thema

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Nachfolger von Christian Scherer: MTU-Chef Lars Wagner steigt schon im November bei Airbus ein

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin