Boeing 747SP von Iran Air: Das Land braucht neue Flieger.

Lieferung von FlugzeugenBoeing setzt Hoffnungen in den Iran

Der amerikanische Flugzeugbauer ist bereit. Denn wenn sich der iranische Markt öffnet, rechnet Boeing mit einer sehr starken Nachfrage. Auch andere wittern ein Geschäft.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

35 Jahre lang herrschte Funkstille. Die Erzfeinde Iran und USA unterhielten seit 1979 keinerlei Beziehungen mehr - auch keine geschäftlichen. Die zaghafte Öffnung des Iran und Fortschritte bei den Atomgesprächen machten vergangenes Jahr das Undenkbare dann plötzlich möglich. Boeing lieferte Ende 2014 für 120.000 Dollar Flugzeug-Handbücher, Pläne und Navigationsmaterial an den Iran. Ersatzteile sandte der amerikanische Flugzeugbauer zuerst keine. Den Iranern waren die Preise von Boeing zu hoch.

Dabei blieb es nicht. Boeing bekam dieses Jahr vom Iran den Auftrag, rund ein Dutzend Triebwerke zu reparieren. Nun hofft man beim US-Konzern, dass bald noch mehr kommt. «Wir haben eine ziemlich gut Lagebeurteilung gemacht», so Martin Benttrot, Boeings Chef für den Nahen Osten gemäß dem Nachrichtenportal Albawaba. Falls es wirklich zu einer Öffnung des Marktes komme, rechne man mit einer «sehr kräftigen Nachfrage».

Der Iran könnte bis zu 400 Flugzeuge bestellen

Im Iran kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu schweren Flugzeugunglücken. Die Flotte der nationalen Fluglinien hat ein Durchschnittsalter von deutlich über zwanzig Jahren. Rund hundert ihrer insgesamt 250 Flieger müssen wegen fehlender Ersatzteile am Boden bleiben. Eine Erneuerung des Flugzeugparks tut deshalb Not. «Vierzig Flugzeuge im Jahr, über zehn Jahre verteilt brauchen wir», erklärte der Chef der Luftfahrtbehörde vergangenes Jahr. Das Potenzial beträgt also mindestens 400 Flieger. Kein Wunder, dass bei Boeing die Augen leuchten.

Auch Airbus steht in den Startlöchern. Zudem erhofft sich die russische Sukhoi mit ihrem Superjet gute Chancen – genauso chinesische Hersteller wie Comac.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-beluga

Airbus sammelte im Oktober Bestellungen für 112 Flugzeuge ein

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg