Wenn die Cockpits nicht leer bleiben sollen, dann muss sich am Training der Piloten einiges tun.

Das Piloten-Training der Zukunft

Die Nachfrage nach Piloten wird in den kommenden Jahren stark ansteigen. Das stellt auch die Ausbilder vor neue Herausforderungen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Flugzeugbauer Boeing will, dass die Luftfahrtindustrie das Training der Piloten generalüberholt. In den kommenden Jahren werde die Nachfrage nach Piloten gemäß Boeing massiv steigen (aeroTELEGRAPH berichtete). Kein Wunder, wird doch erwartet, dass die Nachfrage nach Flugreisen weiter anziehen wird - vor allem auch in Asien. 460'000 neue Piloten werde man bis 2030 brauchen, glaubt der Flugzeugbauer. Damit einher geht auch, dass die Nachfrage nach Ausbildern stark ansteigt. Zehntausende neue Lehrkräfte werde man in den kommenden Jahren brauchen - rund 1200 neue Stellen pro Jahr seien das.

Und diese Ausbildner spielen, so Boeing, eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das Piloten-Training in Zukunft zu modernisieren. Daher kommen auf sie einige Änderungen zu. Der Beruf werde vielschichtiger, die Anforderungen höher. Statt die Ausbilder hauptsächlich nach Flugstunden auszuwählen, müsse man in Zukunft auch darauf achten, dass sie in der Lage sind, das meiste aus dem Potenzial des Nachwuchses herauszuholen. Und um das zu schaffen, müsse man neue Trainingsmethoden anwenden. Vor allem mobile Geräte und Online-Verfahren würden dafür zunehmend wichtig. «Wir müssen die Piloten auf eine Weise ausbilden, die zu der mobilen und online-affinen Generation von heute passt», so Roei Ganzarski, Kundenservice-Chef von Boeing Flight Services, beim Asia Pacific Airline Training Symposium in Bangkok. Gegenüber globalen Ikonen wie Google, Amazon, Apple oder Microsoft sei die Aviatik inzwischen fast langweilig. Man habe den Glanz und die Magie verloren, die ein Beruf in der Branche früher mit sich brachte. Um zu sagen, worauf es ankommt, bedient sich der Manager eines Zitats von Pop-Ikone Justin Timberlake: Man müsse «Sexy back» in die Industrie bringen, um den Pool an neuen, fähigen Kräften zu erweitern.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-737max-8

Boeing muss Hinterbliebenen eines Opfers des 737-Max-Absturzes in Äthiopien 36 Millionen Dollar zahlen

ticker-boeing-1

Oktober 2025: Boeing liefert 53 Flugzeuge aus und erhält Aufträge für 15

Boeing 737 Max: Flight Simulator soll bei der Ausbildung helfen.

Nicht mehr nur Spiel und Hobby: Boeing setzt auf Microsoft Flight Simulator für Crew-Ausbildung

ticker-boeing-1

Boeing startet virtuelles Trainingssystem für Pilotinnen und Piloten

Video

DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin