Wenn die Cockpits nicht leer bleiben sollen, dann muss sich am Training der Piloten einiges tun.

Das Piloten-Training der Zukunft

Die Nachfrage nach Piloten wird in den kommenden Jahren stark ansteigen. Das stellt auch die Ausbilder vor neue Herausforderungen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Flugzeugbauer Boeing will, dass die Luftfahrtindustrie das Training der Piloten generalüberholt. In den kommenden Jahren werde die Nachfrage nach Piloten gemäß Boeing massiv steigen (aeroTELEGRAPH berichtete). Kein Wunder, wird doch erwartet, dass die Nachfrage nach Flugreisen weiter anziehen wird - vor allem auch in Asien. 460'000 neue Piloten werde man bis 2030 brauchen, glaubt der Flugzeugbauer. Damit einher geht auch, dass die Nachfrage nach Ausbildern stark ansteigt. Zehntausende neue Lehrkräfte werde man in den kommenden Jahren brauchen - rund 1200 neue Stellen pro Jahr seien das.

Und diese Ausbildner spielen, so Boeing, eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das Piloten-Training in Zukunft zu modernisieren. Daher kommen auf sie einige Änderungen zu. Der Beruf werde vielschichtiger, die Anforderungen höher. Statt die Ausbilder hauptsächlich nach Flugstunden auszuwählen, müsse man in Zukunft auch darauf achten, dass sie in der Lage sind, das meiste aus dem Potenzial des Nachwuchses herauszuholen. Und um das zu schaffen, müsse man neue Trainingsmethoden anwenden. Vor allem mobile Geräte und Online-Verfahren würden dafür zunehmend wichtig. «Wir müssen die Piloten auf eine Weise ausbilden, die zu der mobilen und online-affinen Generation von heute passt», so Roei Ganzarski, Kundenservice-Chef von Boeing Flight Services, beim Asia Pacific Airline Training Symposium in Bangkok. Gegenüber globalen Ikonen wie Google, Amazon, Apple oder Microsoft sei die Aviatik inzwischen fast langweilig. Man habe den Glanz und die Magie verloren, die ein Beruf in der Branche früher mit sich brachte. Um zu sagen, worauf es ankommt, bedient sich der Manager eines Zitats von Pop-Ikone Justin Timberlake: Man müsse «Sexy back» in die Industrie bringen, um den Pool an neuen, fähigen Kräften zu erweitern.

Mehr zum Thema

boeing 787 riyadh air oman air

Riyadh Air startet mit gemieteter Boeing 787-9 - um Slots in London nicht zu verlieren

Boeing-737-Max-Produktion: Die Max 7 und die Max 10 sind noch nicht zertifiziert.

Boeing steht vor Erhöhung der 737-Max-Produktion

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.

Die 777X verspätet sich noch mehr - und das kostet Boeing Milliarden

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack