B787: Kurzfristig entstehen keine Sicherheitsprobleme.

Boeing inspiziert Dreamliner-Flotte

Bei Boeings B787 zeigen sich neue Probleme. Schwierigkeiten mit dem Verbundwerkstoff erzwingen eine Inspektion.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Schon wieder schreibt Boeings Dreamliner Schlagzeilen - und schon wieder sind es keine besonders erfreulichen. Der Flugzeugbauer hat am Rumpf einiger B787 ein Problem festgestellt. Offenbar wurden die Ausgleichsarbeiten am Rumpf nicht korrekt ausgeführt. Das könne dazu führen, dass sich beim Verbundwerkstoff Schichten ablösen - Delamination heißt der Prozess im Fachjargon. In einigen Fällen hätte man das bereits entdeckt. Wie viele Flieger genau von dem Problem betroffen sind, ist nicht bekannt. Das Fachmagazin Flightglobal hat von mit der Angelegenheit vertrauten Quellen aber erfahren, dass es sich um mindestens drei Dreamliner handelt: Flugzeug 56, das an All Nippon Airways gehen soll, Flugzeug 57 und Flugzeug 58, die beide für Qatar Airways bestimmt sind. Ausgeliefert hat Boeing erst fünf der neuen Flieger, produziert 59. Der 60. befindet sich gerade in der finalen Produktion.

Jetzt will der Flugzeugbauer die ganze 787-Flotte inspizieren. Nur so kann man herausfinden, ob Reparaturen nötig sind. Kurzfristige Sicherheitsprobleme gebe es aber nicht, versichert Boeing. Langfristig kann es allerdings die Widerstandsfähigkeit des Materials reduzieren. Die einzige Fluggesellschaft, die den Flieger schon nutzt, ist All Nippon Airways (ANA). Gemäß Flightglobal hat die Airline das Problem an ihren Fliegern noch nicht festgestellt. «Wenn Boeing sich bei uns meldet, werden wir aber die angemessenen Schritte einleiten.»

Probleme mit Landeklappen

Erst in der vergangenen Woche hatte der Dreamliner zuletzt wegen technischer Probleme von sich Reden gemacht: Zwei Flüge zwischen Frankfurt und Tokio musste ANA deswegen absagen. Bei einem Flugzeug hatte man Probleme mit den Landeklappen festgestellt, beim anderen Softwareprobleme.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg