Boeing-Video: So stellt der Flugzeugbauer sein Cargo Air Vehicle vor.
Mehr als 5 Meter breit

Boeing lässt Frachtdrohne abheben

Der Flugzeugbauer hat ein unbemanntes Luftfahrzeug mit Elektroantrieb entwickelt. Die Frachtdrohne von Boeing soll mehr als 220 Kilogramm transportieren können.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

In Zukunft könnten kleine Frachtflugzeuge ohne Piloten in abgelegenen Regionen unterwegs sein. Dieses Szenario nannte Boeings Entwicklungschef Mike Sinnett im Sommer 2017 als möglichen ersten Schritt zum pilotenlosen Fliegen. Anfang 2018 hat der amerikanische Flugzeughersteller nun einen Prototypen einer unbemannte Frachtdrohne vorgestellt.

Das Cargo Air Vehicle oder kurz CAV, wie Boeing es nennt, ist elektrisch betrieben. Es startet und landet senkrecht und ist dafür ausgelegt, Lasten mit einem Gewicht von bis zu 227 Kilogramm zu transportieren. Der Prototyp verfügt über acht gegenläufige Rotorblätter, ist 4,57 Meter lang, 5,49 Meter breit, 1,22 Meter hoch und wiegt 339 Kilogramm.

Test für künftige Entwicklungen

Ingenieure und Techniker von Boeing entwickelten die Frachtdrohne nach Angaben des Unternehmens in weniger als drei Monaten. Der Prototyp soll nun dazu dienen, «Boeings Autonomietechnologie zu testen und für zukünftige Luft- und Raumfahrtfahrzeuge weiterzuentwickeln», so der Flugzeugbauer. Auch für die Arbeit an elektrischen Antrieben sei Cargo Air Vehicle ein wichtiger Schritt.

Der Prototyp absolvierte bereits erfolgreich erste Flugtests im Boeing Research and Technology's Collaborative Autonomous Systems Laboratory in Missouri. Er soll die Entwicklung eines senkrecht startenden und elektrisch betriebenen Passagiertransporters ergänzen, mit der die von Boeing übernommene Firma Aurora Flight Sciences beschäftigt ist.

Mehr zum Thema

Cockpit: Bald schon ganz ohne Menschen?

Boeing wettet auf pilotenlose Cockpits

Auf diesen Folien zeigt Boeing mögliche Zukunftspläne: Ein zweimotoriges Frachtflugzeug könnte als erstes unbemannt fliegen.

Ein Blick in Boeings Kristallkugel

Ausschnitt aus dem chinesischen Fernsehen: Ab etwa der Hälfte ist das Experiment zu sehen.

Was passiert, wenn eine Drohne auf einen Flieger trifft

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin