Boeing 737 Max: Der Flugzeugbauer widerspricht den indonesischen Ermittlern.

Absturz von Lion AirBoeing kritisiert Bericht zu Unglücksflug JT610

Indonesien hat im ersten Zwischenbericht zum Absturz der Boeing 737 Max von Lion Air herausgegeben. Boeing antwortet ungewohnt deutlich darauf und kritisiert die Ermittler.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist ein eher ungewöhnlicher Schritt. Nachdem die indonesischen Ermittler am Mittwoch ihren ersten Zwischenbericht zu Unglücksflug JT610 veröffentlicht hatten, reagierte Flugzeugbauer Boeing mit einer sehr ausführlichen Antwort. Er kritisiert die Befunde der Indonesier zwischen den Zeilen stark. Er weist auf Punkte hin, welche die Ermittler so nicht erwähnten. Dabei konzentriert sich Boeing vor allem auf alles, was vor dem Absturz der Boeing 737 Max 8 von Lion Air geschah.

Laut Ermittler-Bericht hatten die Piloten des Fluges vor JT610 bereits Probleme mit der Kontrolle des Fliegers, nachdem zuvor der sogenannte Angle-of-Attack-Sensor ausgetauscht worden war. Sie lösten sie, indem sie das Trimmsystem deaktivierten und das Höhenruder manuell trimmten. Direkt vor dem tragischen Flug hätten der Kapitän und der zuständige Wartungsingenieur darüber geredet. Dennoch beinhalte der Bericht der Ermittler, so Boeing in einer Mitteilung, keine Informationen über die Installation des neuen Sensors – oder darüber, ob dieser neu war oder nur verbessert worden war.

Wieder falsche Geschwindigkeitsdaten

«Obwohl es in dem Bericht heißt, der Pilot sei mit dem Bericht der Mechaniker zufrieden gewesen, kämpften die Piloten auf dem folgenden Flug erneut mit falschen Geschwindigkeitsdaten» und falschen Reaktionen des Flugzeugs, heißt es weiter: Während die Systeme des Flugzeugs die Nase immer wieder nach unten drückten, zog der fliegende Pilot sie stets wieder hoch. Schließlich verlor er die Kontrolle und die Boeing 737 Max 8 stürzte ins Meer.

Weiter heißt es von Boeing, dass die Piloten auf dem Flug vor JT610 zwar die Checkliste für nicht-funktionierende Anstellwinkel-Sensoren (angle of attack sensors) durchgegangen sei. Doch es sei nicht klar, ob er das auch in der Dokumentation für die Wartung festgehalten habe. Außerdem, so hielt der Flugzeugbauer schon mehrfach fest, hätte korrektes Durchgehen der Checkliste das Einsetzen des sogenannten Maneuvering Characteristics Augmentation System MCAS deaktiviert. Es soll eigentlich Strömungsabrisse verhindern. Unter bestimmten Umständen versuchen die Max-Jets, die Nase nach unten zu drücken, sobald sie beim Steigflug die Gefahr eines Strömungsabrisses erkennen – oder möglicherweise zu erkennen glauben, wenn Sensoren falsche Werte liefern.

Kritik am Training für 737 Max

Dementsprechend deutlich wird Boeing auch im Statement vom 28. November. Die Ermittler, so der Flugzeugbauer, würden nicht klarstellen, ob die Piloten die Checklisten entsprechend durchgegangen seien und das System deaktiviert hätten. Das MCAS-System ist neu in der Boeing 737 Max und hat nach dem Crash bereits für viel Kritik gesorgt. Boeing hatte bereits ein Bulletin herausgegeben, in dem der Flugzeugbauer Piloten Handlungsvorschläge bei möglichen falschen Sensorangaben lieferte. Die Luftfahrtbehörde FAA wies Airlines an, das in ihre Flight Manuals zu integrieren.

Piloten kritisierten, sie seien nicht genügend über das MCAS informiert worden. Die neue Technik sei nicht genügend in das Training der Piloten von Boeing 737 auf 737 Max integriert worden, beschwerten sich US-Gewerkschaften.  Ein Problem haben die indonesischen Ermittler noch. Der Cockpit-Stimmenrekorder wurde bisher nicht gefunden. Er könnte weitere Aufschlüsse geben, was die Piloten taten , nicht taten und was sie sich dabei überlegten.

Mehr zum Thema

Taucher an der Unglücksstelle von Flug JT610: Sie halten weiterhin nach der zweiten Black Box Ausschau

Boeing 737 Max von Lion Air war «nicht flugtauglich»

Boeing 737 Max von American Airlines: Die Piloten warnten früh.

Boeing-Chef wehrt sich gegen 737-Max-Vorwürfe

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies