... Präsident an Bord, wie hier Joe Biden, wird das Flugzeug dadurch zur Air Force One.

Ärger mit LieferantBoeing klagt gegen Ausstatter der Air Force One

Wegen Vertragsbrüchen, Zahlungsunfähigkeit und verpassten Lieferterminen klagt Boeing gegen einen Lieferanten. Er verzögerte die Arbeit am wohl prestigeträchtigsten Projekt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Erst wollte der damalige Präsident Donald Trump den Jumbo nicht, dann auf einmal doch, aber mit neuem Anstrich. Dann schien das Hin und Her vorbei, ebenso wie Trumps Präsidentschaft es ist. Doch auch Jahre nach der definitiven Bestellung der neuen Air Force One wird es nicht ruhig um den Flieger.

Wie jetzt bekannt wurde, verklagt der Hersteller Boeing einen Subunternehmer, der den US-Regierungsjet ausstatten soll. Die Firma aus Fort Worth hat kein Geld mehr, Boeing übernahm bereits im Dezember die Gehälter. Liefertermine und Fristen werden laut der Klage dennoch nicht eingehalten.

Die Innenausstattung des Präsidentenjets

Etwa ein Jahr Verspätung hat GDC Technicals schon. Und damit hat Boeing genug. «Die Versäumnisse von GDC haben zu Schäden in Millionenhöhe für Boeing geführt und drohen, die Arbeit zu gefährden, die von entscheidender Bedeutung für die Luftwaffe und den Präsidenten der Vereinigten Staaten ist», so der Flugzeughersteller laut dem amerikanischen Nachrichtensender NBC.

Das Unternehmen aus Fort Worth war damit beauftragt, die neue Innenausstattung für den Präsidentenjet zu entwerfen und zu bauen. Neben einer medizinischen Einrichtung und einer Suite für das Staatsoberhaupt verfügt die Kabine der Air Force One über allerhand weitere Technik und Komfort.

2,5 Milliarden pro Flieger

Neben den Arbeiten an der neuen VC-25B – einer Spezialversion der Boeing 747-8 –  ist GDC Technicals auch in die Wartung der aktuellen Präsidentenmaschine involviert. Auch Flugzeuge von anderen Regierungen lassen ihre Flieger bei der Firma aufrüsten und warten. Doch Boeing ist nicht mehr zufrieden. «Ihre Arbeit an den Flugzeuginnenräumen hat durchweg die Anforderungen nicht erfüllt», sagte ein Sprecher.

Durch die Komplikationen bekommt Boeing Stress. Das eine Jahr Verspätung beim Bau der Kabine lässt sich nicht so leicht wieder aufholen. Ursprünglich sollten die Flugzeuge bis Dezember 2024 fertig sein.

Lieferung trotzdem pünktlich

Dabei dürfte es aber auch bleiben, heißt es von Boeing. Man damit rechne damit, trotz der aktuellen Klage und der Verspätung den Flieger pünktlich auszuliefern. Ein Nachfolger für GDC muss aber erst noch gefunden werden, außerdem hat die Firma aus Fort Worth noch allerlei Ausrüstung von Boeing und der US Air Force.

Mit ihrer Klage will Boeing die Ausrüstung zurückfordern, die GDC Technicals zur Umsetzung des Projekts erhalten hatte, um zeitnah das Projekt fortzusetzen. Die Verträge sind bereits gekündigt, ohne die nötigen Geräte steht das Projekt aber weiterhin still.

Mehr zum Thema

US-Präsident Trump und sein Vize vor der Air Force One: In dieser Legislaturperiode werden die neuen Flieger nicht mehr fertig.

Boeing designt für 600 Millionen Air Force One

Trump schießt gegen Boeing wegen neuer Air Force One

Trump schießt gegen Boeing wegen neuer Air Force One

vietnam airlines boeing 787 dreamliner

Donald Trump macht Flugzeugbestellungen mit drei asiatischen Ländern klar

3-3-3-3-Konfiguration: In welchen Flugzeug von Boeing wäre das möglich?

Zwölfer-Reihen in der Business Class? Laut Boeing wäre das möglich

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies