China Eastern: Minus 21,8 Prozent.

Zivile VarianteBoeing hat letztmals 737 NG ausgeliefert

Es ist das Ende einer Ära: Im Januar übergab der Flugzeugbauer zwei Boeing 737 NG an China Eastern Airlines. Es wird keine weiteren zivilen Auslieferungen mehr geben.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

China Eastern Airlines betreibt eine riesige Flotte von mehr als 560 Flugzeugen. Darunter befinden sich allein rund 150 Boeing 737-700 und -800. Somit ist die Fluggesellschaft aus Shanghai ein würdiger Abnehmer für die letzten beiden ausgelieferten Boeing 737 NG.

Der Flugzeugbauer hatte im Januar zwei Boeing 737-800 an die chinesische Fluglinie übergeben. Mitte April bestätigte Boeing gegenüber dem Magazin Flightglobal, dass es sich dabei um die letzten Auslieferungen von zivilen Passagierjets der 737-NG-Familie handelte. NG steht für Next Generation und umfasst die Modelle 737-600, -700, -800 und -900.

Letzte gebaute NG ging an KLM

Es waren allerdings nicht die letzten gebauten 737 NG. Die letzte für zivile Kunden hergestellte Maschine wurde im vergangenen Dezember an KLM als letzten übergeben. Sie fliegt als PH-BCL durch Europa und trägt den Taufnamen Krooneend (Kolbenente).

Erstkunde der 737 NG war im Jahr 1997 Southwest Airlines. Seitdem hat die amerikanische Billigairline fast 700 der Flieger entgegengenommen und ist damit der größte Betreiber der NG-Geschichte. Insgesamt hat der Hersteller rund 6750 Boeing 737 NG an Fluglinien und Leasingfirmen übergeben. Dazu kamen etwa 150 der Flieger in Business-Jet-Varianten.

Poseidon wird weiterhin produziert

Tatsächlich standen im März 2020 in Boeings Orderbuch noch zwei nicht ausgelieferte 737-800 für einen ungenannten Kunden. Was damit geschieht, ist unklar. Womöglich werden sie noch gestrichen, umgewandelt oder ebenfalls als Business-Jets ausgeliefert werden.

Neben den Passagierjets hat der Hersteller auch rund 200 Boeing 737 NG in militärischen Varianten ausgeliefert, allen voran die P-8 Poseidon. Sie ist ein Seefernaufklärungs- und U-Boot-Jagdflieger auf Basis der 737-800. Dieser bleibt weiterhin in Produktion.

Mehr zum Thema

<strong>Platz 3:</strong> Amsterdam Schiphol (Niederlande). 17.764 Verbindungen im September 2020 (70 Prozent Abfall).

Die letzte zivile Boeing 737 NG

Airbus A320: Hat erstmals die Boeing 737 überholt.

A320 überholt 737 als meistverkauften Flieger

<strong>Das Baby:</strong> Bis zur 737 hatte Boeing nur große Flugzeuge hergestellt. Das 28.7 Meter lange Flugzeug wirkte neben den anderen Modellen 727 (40,6 Meter) und 707 (44,2 Meter) wie ein Zwerg. Daher bekam es den Übernamen Baby-Boeing.

Baby-Boeing ein halbes Jahrhundert in der Luft

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies