B787: Vom Prestige- zum Problemflieger.

Dreamliner: Erneut Inspektionen

Erst gerade sind die Probleme mit den Batterien zu Ende, da gerät Boeing schon wieder in die Mangel der Behörden.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Noch ist es nur ein blaues Auge, das Boeing als Folge der neusten Zwischenfälle davonträgt. Dennoch leidet der Ruf des Flaggschiffs Dreamliner seit dem Brand einer B787 am Flughafen Heathrow gewaltig. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat die amerikanische Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration angekündigt, Inspektionen der Notfallsender in den Boeing B787 zu verlangen. Das besagt eine neue Lufttüchtigkeitsanordnung der Behörde.

Die für den Brand wohl verantwortliche Notfallsender (ELT, emergency locator transmitter) wurden von der Firma Honeywell gebaut. Schon länger setzt Boeing sie in ihren Flugzeugen ein. Sie sind dazu da, im Falle eines Unglücks Signale an Rettungscrews auszusenden, damit diese den Jet schneller finden. Boeing reagierte mit einer eigenen Erklärung auf den Schritt der FAA. Man begrüße die Entscheidung der Behörde, so der Flugzeugbauer. «Wir arbeiten sehr eng mit Regulierungsbehörden, Zulieferern und Kunden zusammen, um alles nötige in dieser Angelegenheit zu tun.»

Langsam wieder Vertrauen

Man bleibe dabei, dass der Dreamliner ein sicherer Flieger sei und Passagiere und Crew nicht gefährdet seien. Nach den Bränden der Lithium-Ionen-Batterien in der Bodenstromversorgung im Januar war die globale Dreamliner-Flotte monatelang gegroundet.

Erst langsam baut sich das Vertrauen in die B787 wieder auf. Die erneuten technischen Probleme sorgen bei vielen Kritikern wieder für Stirnrunzeln. Sie gehen davon aus, dass es beim Dreamliner wegen der vielen technischen Neuerungen und Materialien noch zu vielen weiteren Kinderkrankheiten kommen wird. Die Lithium-Ionen-Batterien haben allerdings mit den neusten Zwischenfällen nichts zu tun. Die Stromversorgung des Notfallsenders erfolgt über eine Lithium-Mangandioxid-Batterie.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg