Airbus A330 von Aerolineas Argentinas: Wird ab 2019 wohl ausgemustert.
Aerolineas Argentinas

Boeing 777, Dreamliner und Airbus A350 im Visier

Die argentinische Nationalairline baut ihre Flotte um. Embraer-Jets haben keinen Platz mehr. Dafür sucht Aerolineas Argentinas neue Langstreckenflieger - bei Airbus und Boeing.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Embraer verliert einen Kunden: Wie sich schon im August angedeutet hatte, wird sich Aerolineas Argentinas von ihren Jets trennen, die bei der Tochtergesellschaft Austral im Einsatz sind. Ab Januar sollen die Flugzeuge des brasilianischen Herstellers schrittweise durch größere Maschinen wie die Boeing 737 Max 8 ersetzt werden. Das bestätigte Airline-Chef Mario Dell'Acqua dieser Tage.

Der Manager erklärte, «mit einer 737 zu fliegen kostet 25 Prozent mehr als mit einer Embraer, aber die Kapazität des Fliegers ist um 60 Prozent höher». Das sei auf den Routen von Aerolineas Argentinas ökonomischer. Er verwies laut dem argentinischen Wirtschaftsnachrichtenportal iProfesional darauf, dass man im Jahr 2017 bereits eine 737 Max 8 erhalten habe. 2018 sollen demnach weitere fünf Boeing 737 Max folgen. Damit will die argentinische Fluglinie die Karibik-Routen zu stärken, so Dell'Acqua.

Entscheidung bis Ende 2018

Im neu angebrochenen Jahr passiert auch bei der Langstreckenflotte etwas. Zwei der noch vier Airbus A340 werden ersatzlos in Rente gehen werden. «Am Ende des Jahres werden wir dann 83 Flugzeuge haben», so Dell'Acqua. Das ist nicht alles. 2019 will Aerolineas Argentinas schließlich die ganze Langstreckenflotte umkrempeln.

Die Fluglinie zieht dabei einen Herstellerwechsel in Erwägung. «Heute haben wir mit den Airbus A330 noch Flugzeuge, die in Zukunft nicht mehr konkurrenzfähig sein werden», sagte Dell’Acqua. Der A330 passe außerdem nicht zu den Plänen der Fluglinie. So habe man den anfänglichen Plan beerdigt, die Route Buenos Aires - Barcelona mit zwei neuen A330 aufrecht zu erhalten und entschieden, die Verbindung ab Februar vorübergehend einzustellen.

Entscheidung bis Ende 2018

Bis Ende 2018 soll eine Entscheidung zum Umbau der Langstreckenflotte fallen. «Die Möglichkeiten gehen von Boeing 777 über Boeing 787 hin zu Airbus A350», so Dell’Acqua. «Wir werden sehen, welches Flugzeug uns am meisten zusagt.» Die Fluggesellschaft hat zurzeit zehn A330-200 in der Flotte sowie vier A340-300.

Mehr zum Thema

ticker-embraer

Novelis und Embraer schließen neuen Liefervertrag für Aluminium

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

eve embraer 03

Embraer zeigt Evtol Eve in voller Größe - und präsentiert ersten festen Kunden

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack