September 2010: Der damalige Aerolíneas-Präsident Mariano Recalde und Argentiniens damalige Präsidentin Cristina Fernández mit Australs erster Embraer 190.

Regionaltochter AustralAerolineas Argentinas prüft Verkauf von Embraer-Jets

Aerolíneas Argentinas erwägt offenbar, 24 Flugzeuge von Embraer zu verkaufen. Ein Grund soll bei den Piloten liegen.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Eine neue Art zu fliegen in Argentinien» - das versprach die Aerolíneas-Argentinas-Tochter Austral ihren Kunden, als sie im Jahr 2010 ihre erste Embraer E190 in Betrieb nahm. «Argentinien wird die modernste Flotte der Region haben, mit Technologie der neusten Generation, in Harmonie mit der Umwelt», warb Austral in einem Video.

Heute ziehen die Verantwortlichen bei Aerolíneas Argentinas in Erwägung, 24 der 26 Embraer-Flugzeuge zu verkaufen, die zurzeit für Austral fliegen. Das berichtet die Zeitung La Nacion. Dem Blatt zufolge gab es von Anfang an absehbare Gründe, die gegen die Maschinen von Embraer sprachen und die nun zu einem Verkauf führen könnten.

Piloten offenbar unzufrieden

Der erste Grund ist demnach die zu kleine Größe der Flugzeuge. Die Konfiguration mit 94 Sitzen ist mittlerweile offenbar zu klein für die meisten Routen. Auch soll es von Beginn an Widerstand unter den Piloten gegeben haben, die im Sinne von Karriere und Erfahrung gerne größere Maschinen fliegen würden.

Dazu kommen die hohen Finanzierungskosten, die zur Regierungszeit von Cristina Fernández de Kirchner beim Kauf der Flugzeuge mit Brasilien vereinbart wurden. Außerdem haben Aerolíneas Argentinas und Austral auch Maschinen von Boeing und Airbus in der Flotte und müssen darum in Sachen Technik, Flugsimulatoren und vielem mehr mit drei verschiedenen Flugzeugherstellern klarkommen.

Möglicher Ersatz noch unklar

Noch ist laut der Zeitung nicht sicher, ob die Flugzeuge wirklich zum Verkauf angeboten werden - und erst recht nicht, ob sich ein Käufer findet. Ebenso unklar ist, durch Maschinen welchen Typs sie ersetzt werden würden.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg