Boeing 757: Sollen zu Wasserbombern werden.

Boeing 757 P2TBoeing 757 sollen erstmals Waldbrände bekämpfen

Viele der heute eingesetzten Löschflugzeuge sind ziemlich alt. Darin sieht ST Engineering eine Chance. Der Rüstungs- und Technologiekonzern baut Boeing 757 zu Löschflugzeugen um.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es gibt nur wenige Boeing-Jets, die zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Die australische Coulson Aviation betreibt zwei umgebaute 737-300 als Löschflugzeuge. Und bis vergangenes Jahr besaß Global Supertanker Services eine Boeing 747, die Waldbrände bekämpfte. Inzwischen wurde diese aber verkauft und in einen Frachter umgebaut.

Der Rest der globalen Löschflugzeug-Flotte verteilt sich gemäß dem Luftfahrtdatenportal CH Aviation vor allem auf Avro RJ85, BAE 146, Beriev Be-200, Canadair CL-215 und Bombardier CL-415, De Havilland Canada Dash 8, Douglas DC-10, Ilyushin Il-76, Lockheed L-188 Electra, Lockheed C-130 Hercules, McDonnell Douglas MD-87 und Tupolev Tu-154. Jetzt aber sollen weitere Boeing-Jets hinzukommen - und zwar solche, die noch niemals als Wasserbomber eingesetzt wurden. ST Engineering gibt einen Auftrag zum Umbau von zehn Boeing 757 bekannt.

26.500 Liter Feuerschutzmittel

Der singapurische Rüstungs- und Technologiekonzern wird das neue Löschflugzeug-Modell entwickeln, das durch den Umbau von Passagier- in Löschflugzeuge entsteht und 757 P2T heißt. Zugleich wird er es durch die Zulassung bringen und auch den Umbau erledigen, in seinem Werk in den USA. ST Engineering baut dabei auf der Erfahrung auf, die sie im Umbau von Passagier- in Frachtflugzeuge hat.

Das Unternehmen sieht eine Chance im Nischenmarkt für Feuerwehrflieger. Denn viele der heute eingesetzten Löschflugzeuge sind bereits ziemlich alt. Sie sind weniger agil und im Einsatz damit eingeschränkter, zudem müssen sie in nicht allzu ferner Zukunft ersetzt werden. Zudem hat die Boeing 757 P2T mit 26.500 Litern ein größeres Fassungsvermögen für Feuerschutzmittel als viele vergleichbare Konkurrenzmodelle.

Einsatzbereit ab 2024

Kunde der zehn Wasserbomber-Boeing-757 ist Galactic Holdings. Das amerikanische Unternehmen, über das kaum etwas bekannt ist, will die Flieger ab 2024 einsetzen.

Mehr zum Thema

Löschflugzeuge: CL-415 der kroatischen Luftwaffe.

Wie Flugzeuge zu Feuerlöschern wurden

Das größte Löschflugzeug der Welt wird zum Frachter

Das größte Löschflugzeug der Welt wird zum Frachter

Dash als Löschflugzeug: Der Flieger soll in Amerika Waldbrände bekämpfen.

Wie aus einem Passagierflieger ein Wasserbomber wird

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies