Boeing 757: Sollen zu Wasserbombern werden.

Boeing 757 P2TBoeing 757 sollen erstmals Waldbrände bekämpfen

Viele der heute eingesetzten Löschflugzeuge sind ziemlich alt. Darin sieht ST Engineering eine Chance. Der Rüstungs- und Technologiekonzern baut Boeing 757 zu Löschflugzeugen um.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es gibt nur wenige Boeing-Jets, die zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Die australische Coulson Aviation betreibt zwei umgebaute 737-300 als Löschflugzeuge. Und bis vergangenes Jahr besaß Global Supertanker Services eine Boeing 747, die Waldbrände bekämpfte. Inzwischen wurde diese aber verkauft und in einen Frachter umgebaut.

Der Rest der globalen Löschflugzeug-Flotte verteilt sich gemäß dem Luftfahrtdatenportal CH Aviation vor allem auf Avro RJ85, BAE 146, Beriev Be-200, Canadair CL-215 und Bombardier CL-415, De Havilland Canada Dash 8, Douglas DC-10, Ilyushin Il-76, Lockheed L-188 Electra, Lockheed C-130 Hercules, McDonnell Douglas MD-87 und Tupolev Tu-154. Jetzt aber sollen weitere Boeing-Jets hinzukommen - und zwar solche, die noch niemals als Wasserbomber eingesetzt wurden. ST Engineering gibt einen Auftrag zum Umbau von zehn Boeing 757 bekannt.

26.500 Liter Feuerschutzmittel

Der singapurische Rüstungs- und Technologiekonzern wird das neue Löschflugzeug-Modell entwickeln, das durch den Umbau von Passagier- in Löschflugzeuge entsteht und 757 P2T heißt. Zugleich wird er es durch die Zulassung bringen und auch den Umbau erledigen, in seinem Werk in den USA. ST Engineering baut dabei auf der Erfahrung auf, die sie im Umbau von Passagier- in Frachtflugzeuge hat.

Das Unternehmen sieht eine Chance im Nischenmarkt für Feuerwehrflieger. Denn viele der heute eingesetzten Löschflugzeuge sind bereits ziemlich alt. Sie sind weniger agil und im Einsatz damit eingeschränkter, zudem müssen sie in nicht allzu ferner Zukunft ersetzt werden. Zudem hat die Boeing 757 P2T mit 26.500 Litern ein größeres Fassungsvermögen für Feuerschutzmittel als viele vergleichbare Konkurrenzmodelle.

Einsatzbereit ab 2024

Kunde der zehn Wasserbomber-Boeing-757 ist Galactic Holdings. Das amerikanische Unternehmen, über das kaum etwas bekannt ist, will die Flieger ab 2024 einsetzen.

Mehr zum Thema

Löschflugzeuge: CL-415 der kroatischen Luftwaffe.

Wie Flugzeuge zu Feuerlöschern wurden

Das größte Löschflugzeug der Welt wird zum Frachter

Das größte Löschflugzeug der Welt wird zum Frachter

Dash als Löschflugzeug: Der Flieger soll in Amerika Waldbrände bekämpfen.

Wie aus einem Passagierflieger ein Wasserbomber wird

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies