Sie war das größte Löschflugzeug der Welt. 2016 ließ eine Investorengruppe eine ehemalige Boeing 747-400 von Japan Airlines zum Wasserbomber umbauen. Seither hatte sie eine Kapazität von mehr als 66.200 Liter. Zum Vergleich: Die Nummer zwei der Löschflieger, die russische Ilyushin Il-76, bringt es gerade mal auf 43.800 Liter.
Nur noch normaler Frachter
Zuletzt wurde versucht, noch einen neuen Betreiber für den gigantischen Wasserbomber zu finden - ohne Erfolg. Jetzt wurde die Boeing 747 verkauft und damit das Ende als Löschflugzeug besiegelt. National Airlines kaufte die Boeing 747 und baut sie zum normalen Frachter um, wie das Magazin Aviation Week berichtet. Die amerikanische Fluggesellschaft ist spezialisiert auf Charterflüge für Fracht und Passagiere.
In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der Boeing 747 von Global Supertanker Services.
Mit einem Jumbo-Jet gegen Waldbrände
Demonstrationsflug der Boeing 747-400 von Global Supertanker.
Demonstrationsflug der Boeing 747-400 von Global Supertanker.
Global Supertanker Services
Sie wurde auf den Namen «Spirit of John Muir» getauft – nach dem schottisch-amerikanischen Naturforscher.
Sie wurde auf den Namen «Spirit of John Muir» getauft – nach dem schottisch-amerikanischen Naturforscher.
Global Supertanker Services
Sie hatte eine Löschkapazität von 72.000 Litern.
Sie hatte eine Löschkapazität von 72.000 Litern.
Global Supertanker Services
Haupteinsatzgebiet war der Westen der USA sein.
Haupteinsatzgebiet war der Westen der USA sein.
Global Supertanker Services
Dank ihrer riesigen Kapazität konnte sie Brände schneller löschen.
Dank ihrer riesigen Kapazität konnte sie Brände schneller löschen.
Global Supertanker Services
Die Flugzeugkategorie nennt man VLAT - very large air tanker.
Die Flugzeugkategorie nennt man VLAT - very large air tanker.
Global Supertanker Services