Landung einer Boeing 747 in Twente: Die Jumbo-Jets müssen nicht ewig bleiben.

Start unter SpezialbedingungenBoeing 747 von Lufthansa dürfen Twente verlassen

Der niederländische Flughafen und die Behörden haben sich geeinigt. Die festsitzenden Boeing 747 von Lufthansa dürfen Twente verlassen. Es gibt jedoch zwei Bedingungen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es ist ein wenig wie in der Geschichte von Pu dem Bären und dem Kaninchen. Das putzige Tier mit seinem gelben Pelz und roten Pulli kommt zwar problemlos ins Loch seines hoppelnden Freundes. Aber als er wieder aus dem Erdbau hinaus will, bleibt er stecken.

Genauso wie Pu waren sechs Boeing 747-400 von Lufthansa ab Juni zwar am Flughafen Twente gelandet. Aber als sie wieder fortwollten, konnten die Jumbo-Jets das nicht. Denn dem niederländischen Flughafen fehlte das Sicherheitszertifikat für Starts derart großer Flugzeuge. Und so musste Lufthansa die Pläne, Boeing 747 wieder in Twente abzuholen, vorerst stoppen.

Drei Jumbo-Jets dürfen weg, sobald sie verkauft wurden

Am Donnerstagnachmittag (29. Oktober) stand wegen des Problems eine Gerichtsverhandlung an. Doch der Flughafen Twente und das niederländische Umwelt- und Verkehrsinspektorat ILT haben sich schon zuvor außergerichtlich geeinigt. Drei Boeing 747-400 von Lufthansa dürfen Twente mit einer Ausnahmegenehmigung verlassen, schreibt der Airport in einer Pressemitteilung.

Auch die anderen drei Jumbo-Jets von Lufthansa müssen nicht ewig in Twente bleiben. Auch für sie gilt die vom Inspectie Leefomgeving en Transport gewährte Ausnahmebewilligung. Allerdings dürfen sie erst abheben, wenn es für sie einen Käufer gibt.

Bis Juni 2021 sollen alle Boeing 747 Twente verlassen

Lufthansa hat fünf ihrer insgesamt 13 Boeing 747-400 verkauft. Sie gehen an GE Aviation Materials. Das Unternehmen verschrottet die Jumbo-Jets in den USA und recycelt die noch brauchbaren Bestandteile und Materialien.

Die erste Boeing 747-400 von Lufthansa wird Twente deshalb schon sehr bald verlassen können. Weitere zwei sollen bis zum Ende des Jahres den Flughafen bei Enschede an der Grenze zu Deutschland verlassen. Und der Abflug der letzten drei ist bis spätestens Ende Juni 2021 geplant, teilt der Twente Airport weiter mit.

Flughafen muss noch formellen Antrag stellen

Für die Starts werden allerdings spezielle Vorsichtsmaßnahmen getroffen. So dürfen die Boeing 747 von Lufthansa nur die minimale Treibstoffmenge tanken. Das Verkehrsinspektorat ILT hatte zuvor kritisiert, neben der Auslegung des Flughafens seien auch die Abflugverfahren nicht genehmigt. Ein Start stelle deshalb ein Sicherheitsrisiko dar.

Noch muss der Flughafen Twente einen formellen Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung stellen. Doch wie ein Vertreter gegenüber der Regionalzeitung Tubantia sagte, können das sehr schnell passieren.

Mehr zum Thema

Boeing 747-400 von Lufthansa in Twente: Wann kann sie wieder abheben?

Erste Lufthansa-Jumbos hätten nicht in Twente landen dürfen

Boeing 747-400 von Lufthansa: Die Fluglinie hat fünf Jumbo-Jets verkauft.

Lufthansa hat fünf Boeing 747-400 verkauft

Boeing 747 von Lufthansa sitzen in Twente fest

Boeing 747 von Lufthansa sitzen in Twente fest

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies