747 Supertanker: So sieht das weltgrößte Löschflugzeug am Boden aus, ...

747 SupertankerGrößtes Löschflugzeug der Welt steht zum Verkauf

Die Investoren drehen dem weltgrößten Löschflugzeug den Geldhahn zu. Ob die 747 Supertanker jemals wieder Feuer bekämpft, ist ungewiss.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Einst war sie eine normale Boeing 747-400 von Japan Airlines mit Platz für 394 Passagiere. Heute ist der bald 30 Jahre alte Jumbo-Jet das größte Löschflugzeug der Welt. Allerdings droht dem speziellen Jumbo-Jet mit dem Kennzeichen N744ST nun das Aus.

Die Investorengruppe, der das Flugzeug gehört, hat entschieden, den Betrieb einzustellen. Darüber informierte gemäß dem Magazin Fire Aviation der Chef des Betreibers Global Supertanker Services, Dan Reese, die Regierung der USA sowie die Bundesstaaten Colorado, Oregon und Washington in einem Brief. Die Nachricht der Investoren sei «extrem enttäuschend», erklärte er, da der riesige Löschflieger erst im vergangenen Winter mit einem neuen digitalen Abwurfsystem und anderen Upgrades ausgestattet worden sei.

Mit Abstand die Nummer eins

Reese sagt weiter, es gebe Verhandlungen mit potenziellen Käufern. Ob der 747-Supertanker aber als Löschflugzeug im Einsatz bleibt oder womöglich zum Frachter wird, ist unklar. Die meisten Mitarbeiter wurden beurlaubt, zumindest bis das Schicksal des Fliegers bekannt ist.

Das Flugzeug mit dem Taufnamen Spirit of John Muir hatte bei seiner Einführung eine Löschmittelkapazität von mehr als 75.700 Litern, darf mittlerweile aber nur noch 66.200 Liter einsetzen. Zum Vergleich: Die Nummer zwei, die russische Ilyushin Il-76, bringt es gerade mal auf 43.800 Liter. Auch die McDonnell Douglas DC-10 hat laut Fire Aviation solch eine Kapazität, darf in den USA aber nur noch 35.600 Liter Löschmittel laden.

Mehr zum Thema

Demonstrationsflug der Boeing 747-400 von Global Supertanker.

Mit einem Jumbo-Jet gegen Waldbrände

Dash als Löschflugzeug: Der Flieger soll in Amerika Waldbrände bekämpfen.

Wie aus einem Passagierflieger ein Wasserbomber wird

Löschflugzeug Canadair CL 415: EU plant multinationale Staffel.

Deutsche Kleinstadt will Basis für EU-Löschflieger werden

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack