Boeing B7373MAX: Kleine Änderungen, große Wirkung.

Boeing B7373MAX: Kleine Änderungen, große Wirkung.

Boeing

Boeing mit B737MAX im Plan

Der amerikanische Flugzeugbauer glaubt, die gesteckten Ziele bei der Kerosinersparnis mit dem neuen Flieger erreichen zu können. Auch den Zeitplan will er einhalten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mit neuen Modellen hatten alle großen Flugzeugbauer in letzter Zeit ihre Mühe. Der Airbus A380 wurde deutlich später als geplant ausgeliefert, Boeings Dreamliner kam ebenfalls um Jahre zu spät und auch bei der C-Series von Bombardier kommt es zu Verzögerungen von mindestens einem halben Jahr. Doch bei der Boeing B7373MAX soll nun alles wie geplant klappen. «Wir sind im Zeitplan für die erste Auslieferung im Jahr 2017», sagte Boeings Chefingenieur Michael Teal am gestrigen Donnerstag (15. November). Jetzt beginne man mit der Festlegung der feineren Details der Konfiguration und sei zuversichtlich, dass man mit dem detaillierten Design Mitte 2013 beginnen könne. Der Produktionsstart ist für 2015 geplant.

Boeing legte in diesen Tag das so genannte Firm Concept fest. «Wir haben nun einen soliden Plan, um alle notwendigen Änderungen, die eine 13-prozentige Reduktion des Treibstoffverbrauchs ermöglichen, innerhalb des Zeitplans des Programms zu implementieren», erklärte Beverly Wyse, die für das 737-Programm zuständig ist. So habe man anhand von Analysen und Tests im Windkanal die aerodynamischen Eigenschaften der B737MAX angepasst. In der Folge wurde auf die kleine Ausbuchtung an der Bugfahrwerksklappe verzichtet, die in vorherigen Design-Ausführungen noch vorgesehen war. Dabei, Treibstoff zu sparen, helfen auch neue Leap-1B Triebwerke von CFM International, eine umgestaltete hintere Rumpfspitze und die selbst entwickelten Advanced Technology Winglets. Das neue Flugzeug soll 13 Prozent weniger Kerosin verbrauchen als die B737-800 NG. Und diese wiederum ist bereits 6 Prozent sparsamer als die alte B737-800.

Bereits diverse Kunden

Es warten schon ein gutes Dutzend Kunden auf die B737MAX, darunter American Airlines, Norwegian, United oder Southwest. Insgesamt fast 1000 fixe Bestellungen verzeichneten die Amerikaner bereits. Nun bestätigte auch die Singapurer Silk Air eine Order von 31 Fliegern des Typs, zugleich kaufte sie 23 B737-800NG. Die B737MAX bietet in der Standardversion MAX 8 162 Passagieren Platz und bietet eine Reichweite von 6700 Kilometern.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg