Unfall in Trabzon

Boeing 737 von Pegasus wird abgeschrieben

Jetzt ist es klar: Die in Trabzon verunglückte Boeing 737-800 von Pegasus Airlines wird nie wieder fliegen. Sie wird verschrottet.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Rund eine Woche nachdem die verunglückte Boeing 737-800 von Pegasus Airlines geborgen worden ist, haben sie Experten am Flughafen Trabzon eingehend inspiziert. Die Vertreter von Boeing, Pegasus Airlines und der Versicherung kamen dabei zu einem eindeutigen Schluss: Eine Reparatur lohnt sich nicht mehr. Die Maschine mit dem Kennzeichen TC-CPF wird als Totalverlust abgeschrieben.

Mehrere Gründe haben zur Entscheidung geführt, die erst fünfjährige Boeing 737 abzuschreiben. Zum einen sind die Schäden an ihr substanziell. So wurde das rechte Triebwerk abgerissen und das linke in den Rumpf gedrückt. Auch Tragflächen und Rumpf sind lädiert. Hinzu kommt, dass am Flughafen Trabzon kein Wartungshangar steht, der für so umfangreiche Arbeiten geeignet ist, wie die Zeitung Habertürk schreibt.

Zu Ausbildungszwecken

Das Wrack der Boeing 737 wird nun ausgeweidet. Verwertbare Teile werden ausgebaut. Danach wird der Rumpf zerlegt. Alternativ könnte er auch für Ausbildungszwecke verwendet werden, so Habertürk.

Die Boeing 737 von Pegasus Airlines  war am 14. Januar bei der Landung in Trabzon verunglückt. Beim Ausrollen scherte sie plötzlich nach links aus und fuhr einen Abhang herunter. Die Piloten hatten später ausgesagt, das rechte Triebwerk habe plötzlich Schub entwickelt.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin