Boeing B777 der Emirates-Flotte: Bald Zuwachs.

Hat der A350 noch eine Chance?

Emirates platziert eine Rekordbestellung von 50 B777 bei Boeing. Das bringt Airbus mit seinem neuen Flieger arg in Bedrängnis.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

«Alles was ich machen muss, ist den Hörer abzuheben und mehr Boeing B777 zu bestellen», sagte Tim Clark im März vor einem Jahr. Der Chef von Emirates zeigte sich damals verärgert über die ständigen Verzögerungen von Airbus beim Bau des neuen Fliegers A350. Man habe Airbus schon diverse Male gesagt, dass sie mehr zeitlichen Spielraum einbauen sollten. «Aber sie wollten es auf ihre Art tun» so Clark weiter. Und er warnte den europäischen Luftfahrtriesen: «Wir haben Airbus deutlich gesagt, dass wir nicht akzeptieren werden, was beim A380 geschah.» Vergangene Woche nun meldete Airbus erneut eine Verzögerung beim A350 - wenn auch keine riesige. Der Baubeginn wurde um ein halbes Jahr auf Frühjahr 2012 verschoben. Die Erstauslieferung findet erst 2014 statt.

Nun hat Clark offenbar den Hörer abgehoben und Boeing tatsächlich angerufen. An der Dubai Air Show 2012 verkündete Boeing die Bestellung von B777-300 ER im Wert von insgesamt 26 Milliarden Dollar (19 Milliarden Euro/23 Milliarden Franken). 50 Maschinen wurden fest geordert, für 20 weitere sicherte sich Emirates eine Option. Es ist der größte Auftrag aller Zeiten für den amerikanischen Flugzeugbauer. Schon jetzt hat Emirates 95 B777 in der Flotte - mehr als jede andere Fluggesellschaft weltweit. Zudem waren schon zuvor 40 weitere Flugzeuge des Typs bestellt worden. Die B777-300 ER fasst rund 365 Passagiere und hat eine Reichweite von 14'700 Kilometern. Der A350 kann mit 300 Passagieren 13'900 Kilometer weit fliegen (A350-900), in der kleineren Version (A350-800) bis 16'300 Kilometer, dann aber bloß mit rund 255 Reisenden. Der A350-100 soll mit 350 Reisenden 14'800 Kilometer weit kommen. Er wird aber frühestens 2017 ausgeliefert.

Airbus in der Klemme

Airbus gibt sich im Rennen zwischen den beiden Erzrivalen noch lange nicht geschlagen. Man erwarte in den nächsten Tagen diverse Bestellungen in Dubai, ließ der Konzern verlauten. Doch für Airbus wird es immer enger. Denn den A340 musste er aus Mangel an Bestellungen kürzlich einstellen. Und der A350 lässt noch auf sich warten. «Ich bin mir sicher, dass der A350 ein Thema an der Messe sein wird» sagte Experte Nick Cunningham vom Beratungsunternehmen Agency Partners der Nachrichtenagentur Bloomberg. «Die Leute werden sich fragen: Ist er wirklich gut genug?» Derweil lieferte Boeing bereits über 1000 B777 aus. «Das Flugzeug hat uns sehr gut gedient in Bezug auf Kosten pro Sitzplatz - speziell bei den hohen heutigen Kersoinkosten» erklärte Scheich Ahmed bin Saeed Al Maktoum, Vizepräsident von Emirates. Gegen ein bewährtes Produkt anzukommen ist mit einem neuen nicht einfach - sofern man nicht wirklich viel neues zu bieten hat.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-neo-1

Airbus eröffnet zweite Endmontagelinie für A320 Neo-Familie in Tianjin

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin