Der Nikola Tesla Flughafen in Belgrad: Er soll bald ausgedient haben und durch einen neuen ersetzt werden.
Belgrad

Serbien plant bis 2035 einen neuen Hauptstadtflughafen

Die serbische Regierung will einen neuen Flughafen für Belgrad bauen. Das sorgt für Verwunderung, ist die Kapazität beim alten noch lange nicht ausgeschöpft.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Kapazitätsengpässe gelten in Zeiten der Pandemie als wahre Luxusprobleme. Doch Flughäfen werden nicht auf die aktuelle Situation ausgelegt, sondern auf eine lange Frist. Und da erwarten Experten auch in Europa wieder steigende Passagierzahlen.

Das serbische Verkehrsministerium hat deshalb vergangene Woche Pläne für einen neuen Flughafen für Belgrad vorgestellt, wie das Portal Ekapija berichtet. Denn der aktuelle Nikola Tesla Flughafen wird bald zu klein sein und es gibt keinen Platz mehr für einen Ausbau. Bis 2035 soll als Ersatz rund zehn Kilometer westlich ein neuer Airport entstehen.

Drei Pisten, zwei Passagierterminals

Der französische Flughafenbetreiber Vinci investierte kürzlich zwar 730 Millionen Euro in den Ausbau und die Erneuerung von Terminal und der einzigen Landebahn am Nikola Tesla Airport. Denn er erwartet in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum. Im Jahr 2019 nutzen ihm über 6,1 Millionen Passagiere, in 20 Jahren sollen es schon 15 Millionen sein.

Doch das reicht in den Augen der serbischen Regierung nicht. Sie setzt auf einen neuen Airport. Rund 1100 Hektar stehen zur Errichtung zur Verfügung. Er bekommt drei Start- und Landebahnen sowie jeweils zwei Passagier- und Frachtterminals. Damit der Flughafen gut angebunden ist, wird er direkt neben der Europastraße E70 gebaut.

Klein Platz um den Flughafen

Die Pläne der Regierung sorgen aber durchaus für Verwunderung. So stellen viele die Frage, weshalb es noch einen Flughafen neuen braucht, wo am alten noch nicht einmal die Hälfte der Kapazität ausgeschöpft ist. Kommt hinzu, dass neben dem neuen Flughafen von Belgrad ein weiterer im Lande gebaut werden soll. Etwa 80 Kilometer nördlich von Belgrad liegt die Stadt Novi Sad, auch für sie sieht der Plan einen neuen internationalen Flughafen vor.

Mehr zum Thema

Skizze des Flughafens nach dem Ausbau: Mehr Kapazität soll her.

1500 3D-Scans sollen Belgrads Problem lösen

Die VP-BLY bekam in Shannon eine Speziallackierung.

Air Serbia malt Tesla auf Airbus A330

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg