Blick aus dem Fenster eines Belavia-Jets: Die Fluglinie gibt sich kämpferisch.
Kleine Flotte

Belavia will sich Flugzeuge von außerhalb der EU beschaffen

Die Nationalairline von Belarus kann wegen der EU-Sanktionen nur noch mit 15 Flugzeugen fliegen. Für 2022 will sich Belavia neue Flieger beschaffen - von außerhalb der Union.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es sind schwerwiegende Vorwürfe, welche die Europäische Union Belavia macht. Die Nationalairline von Belarus habe nicht nur ihren Beschäftigten untersagt, «gegen die Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen und die Massenverhaftungen zu protestieren». Sie sei auch daran beteiligt gewesen, «Migranten aus dem Nahen und Mittleren Osten nach Belarus zu bringen», schreibt sie.

Insbesondere aus dem Libanon, aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Türkei habe Belavia die Menschen nach Minsk geflogen. Die Fluggesellschaft habe dazu neue Routen eröffnet sowie die Zahl der Flüge auf bestehenden Strecken erhöht. Darum hat die EU Belavia Mitte November mit weiteren Sanktionen belegt. Ihre Vermögenswerte wurden eingefroren und es wurde Unternehmen der EU verboten, ihr finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Die Regierung von Belarus bezeichnet die Vorwürfe als «absurd».

17 Verträge mit irischen Leasingfirmen

Belavia hat die aktive Flotte inzwischen auf 15 Flugzeuge verkleinert. Für «die Durchführung aller für den Winter geplanten Flüge, einschließlich der Linien- und Charterflüge», sei das «völlig ausreichend», schreibt die staatliche Nachrichtenagentur Belta. Insgesamt besteht die Flotte von Belavia gemäß der Luftfahrtdatenbank CH Aviation aus 29 Flugzeugen, hinzu kommen drei Jets, die für VIP-Flüge verwendet werden.

Der Flugzeugpark wird jedoch schrumpfen. Denn mehr als die Hälfte ihrer Flugzeuge least Belavia von Gesellschaften in Irland. Die Verträge für 17 Jets würden annulliert, erklärte der irische Außenminister Simon Coveney Mitte November. «Die Flugzeuge müssen entweder zurückgeschickt werden oder es werden rechtliche Schritte eingeleitet», so der Politiker.

17 Verträge mit irischen Leasingfirmen

In Belarus gibt man sich derweil kämpferisch. Belavia beabsichtige, bis zum Sommer «weitere Flugzeuge zu kaufen und Flugzeuge von Unternehmen außerhalb der Europäischen Union zu leasen», schreibt Belta. Angesichts der engen Beziehungen zwischen Minsk und Moskau dürfte dies auch kein Problem sein. Denn Russland betreibt neben einer eigenen Flugzeugindustrie, die Aufträge gut gebrauchen kann, mit GTLK auch eine eigene staatliche Leasinggesellschaft.

Mehr zum Thema

Embraer-E2-Jet von Belavia: Die meisten Flugzeuge sind geleast.

Belavia droht Großteil der Flotte zu verlieren

Flugzeuge von Belavia: Die Staatsairline Weißrusslands will Billigflüge einführen.

Belavia plant Ausbau - auch mit Billigflügen

Belavia widmet Flugzeug einem Kriegsspiel

Belavia widmet Flugzeug einem Kriegsspiel

Monsignor James Horan an seinem Flughafen: Er überwand alle Widerstände.

Wie ein Priester in Irland einen internationalen Flughafen baute

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin