LMS-901 Baikal: Der russische Regionalflieger fliegt bereits.

Erstflug 2026Belarus baut eigenes Regionalflugzeug

Die Regierung in Minsk möchte eine eigene Luftfahrtindustrie aufbauen. Dazu lässt sie ein 19-sitziges Regionalflugzeug entwickeln. Schon in drei Jahren soll es erstmals fliegen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In Russland werden derzeit gleich drei neue Regionalflugzeuge entwickelt. Neben der Ilyushin Il-114-300 mit Platz für 68 Passagiere arbeiten die russischen Luftfahrtingenieurinnen und -ingenieure an der LMS-901 Baikal für neun Reisende und an der TVRS-44 Ladoga für 40 bis 50 Reisende. Dem eifert das kleine Nachbarland jetzt nach.

Belarus plant den Bau eines eigenen Regionalflugzeuges mit Platz für 19 Passagiere. Dies verriet Premierminister Roman Golovchenko der russischen Zeitung RBK. «Der Bau eines Flugzeugs ist immer eine langwierige und mühsame Angelegenheit. Trotzdem wollen wir alles schnell machen», sagte er. Schon 2026 sollen die Flugtests beginnen.

Auslieferungen spätestens ab 2028

So werde man den «langgehegten Traum verwirklichen, eine vollwertige Macht im Flugzeugbau zu werden», so Golovchenko. Ganz alleine wird Belarus das Projekt indes nicht umsetzen. Die Hälfte der Entwicklungskosten wird Russland tragen. Zudem will die Regierung in Minsk nicht bei null beginnen.

Die Idee ist es, auf den beiden russischen Projekten LMS-901 Baikal und TVRS-44 Ladoga aufzubauen. Viele Komponenten würden deshalb austauschbar sein, so Premier Golovchenko. Noch ist nicht klar, was das Projekt auf belarusischer Seite finanziert werden soll.  Die endgültigen Berechnungen seien noch nicht gemacht worden. Ziel ist es aber, 2027 oder 2028 die ersten Flugzeuge auszuliefern.

Standort bereits bekannt

Wie das neue Flugzeug aus Belarus heißen wird, ist derzeit noch nicht bestimmt. Gebaut werden soll der neue Flieger im 558 Aviation Repair Plant in der Stadt Baranovichi, wo die belarusische Luftwaffe einen Flugplatz mit einer 3000 Meter langen Piste betreibt. Dort werden aktuell Flugzeuge gewartet und Drohnen hergestellt.

Mehr zum Thema

Irkut MS-21: Erhält immer mehr russische Teile.

Belarus soll bei Irkut MS-21 und Co. mithelfen

Ein Vorführmodell der TVRS-44 Ladoga: Die Maschine ...

Russland plant noch ein neues Regionalflugzeug

Flieger von Belavia: die Airline soll den russischen Fluglinien aushelfen.

Belavia wird russische Flugzeuge warten

Flugzeuge von Belavia: US-Sanktionen gegen die Staatsairline wurden gelockert.

USA lockern Sanktionen gegen Belavia

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert