Beechcraft King Air 360: Neuste Version des legendären Turbopropfliegers.

King Air 360 und King Air 360 ERBeechcraft kürt einen neuen König

Seit annähernd 60 Jahren wird die Beechcraft King Air produziert. Nun bringt der Hersteller zwei neue Versionen auf den Markt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Cessna und Beechcraft sind längst Marken von Textron Aviation. Aus gutem Grund durften die beiden Töchter unter der neuen Mutter ihre Namen behalten. Beide amerikanische Hersteller machten sich in vergangenen Jahrzehnten mit legendären Propellerflugzeugen einen Namen. Jeder Luftfahrtenthusiast kennt etwa die Cessna 170 oder die Beechcraft King Air.

Die King Air wird bereits seit 57 Jahren produziert. Mehr als 7000 Exemplare der von zwei Turbopropmotoren angetriebenen Maschine verließen bisher die Werkshallen. Vor allem auf Linienflügen mit kleiner Nachfrage ist sie beliebt. Laufend modernisierte Beechcraft den vielseitigen Flieger und entwickelte Abwandlungen. Nun verpasst der Hersteller seinem Bestseller erneut eine Auffrischung.

Änderungen im Inneren

Am Dienstag (4. August) stellte Textron Aviation die neue Beechcraft King Air 360 sowie die neue King Air 360 ER vor. Die neuen Modelle basieren auf der King Air 350, die sie ersetzen.  Wie die Vorgängerin sind die beiden Flugzeuge 14,2 Meter lang und weisen eine Spannweite von 17,65 Meter auf. Dennoch sind sie rundum modernisiert worden.

Bei der King Air 360 und King Air 360 ER verbaut Beechcraft beispielsweise ein moderneres Cockpitsystem. Ein automatisches Schubprogramm soll Piloten die Steuerung erleichtern.

SUVs als Vorbild

Anpassungen nahm der Hersteller auch in der Kabine vor. Künftig kann im Flieger ein höherer Luftdruck erzeugt werden. Dies erhöht den Komfort. Kunden können zudem sechs neue Einrichtungen für die Kabine auswählen.

Ausziehtische, USB-Steckdosen, sowie Ledersitze sollen ein ähnliches Ambiente wie in SUV-Autos schaffen, sagt der Hersteller. Optional ist auch ein Internetanschluss über Wlan einrichtbar. Bei der King Air 360 ER handelt es sich um eine Variante mit gesteigerter Reichweite, deren Kabine auch für Frachtmissionen oder Krankentransporte umrüstbar ist.

Mehr Reichweite oder kürzere Startstrecke

Mit 15 Passagieren kann die King Air 360 ER annähernd 5000 Kilometer weit fliegen. Bei der King Air 360 mit Platz für 11 Passagieren ist die Reichweite zwar um etwa einem Drittel geringer. Mit etwas mehr als 1000 Meter ist die Startstrecke der leichteren Basisvariante aber um mehr als 200 Meter kürzer.

Exemplare der neuen King-Air-Serie befinden sich laut Textron bereits in der Produktion. Mit der Auslieferung der ersten King Air 360 rechnet der Hersteller noch in diesem Herbst.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Beechcraft King Air 360 und King Air 360 ER.

Mehr zum Thema

Triebwerk einer ATR 72-600: Mischt Embraer künftig im Turbopropmarkt mit?

Embraers Turboprop könnte schon 2025 fliegen

The first twenty seconds in the air: Textron's Cessna 408 Sky Courier on its first flight.

Die Cessna Sky Courier fliegt

Pilatus PC-12 NGX: Keine runden Fenster mehr.

Pilatus pimpt seinen Turboprop-Klassiker

ticker accident crash absturz

Vier Tote bei Absturz von Ambulanzflugzeug in Arizona

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies