Airbus A320 von Avianova: Hohe Auslastung.

Airbus A320 von Avianova: Hohe Auslastung.

Olgamits/Wikimedia/CC

Letzter Aufruf für Avianova

Der russische Billigflieger wuchs aus dem Stand zur Macht - und verlor doch fast die Lizenz. Nun geben ihm die Behörden eine letzte Chance.

Top-Jobs

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Feste Anstellung
Air Expo Abu Dhabi
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Top jobs
Deutschland
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Entscheidung fiel kurz vor dem Aus. Wenige Stunden bevor die Betriebsbewilligung Avianovas am 29. August ablief, erneute sie die russische Flugaufsichtsbehörde Rosaviatsia die Lizenz, wie die Zeitung Isvestja berichtet. Und so kann die russische Billigfluglinie weiter fliegen. Die Aufseher erteilten die Genehmigung jedoch nur für ein Jahr und nicht zwei Jahre wie üblich. Ein Warnschuss für Avianova.

In der Woche zuvor kam es bei Avianova zum Eklat. Die westlichen Manager der Airline wurden Knall auf Fall entmachtet, aus ihren Büros geworfen und auf die Strasse gestellt, darunter auch der Firmenchef Andrew Pyne. Er wurde durch Konstantin Teterin ersetzt. «Dieser neue Chef besitzt keine rechtlichen Befugnisse und doch führt er nun das Unternehmen» beklagte sich Verkaufschef Michael Hayden nach seinem Rausschmiss in der Zeitung The Moscow News. Avianova ist ein Jointventure zwischen der russischen Finanzgruppe A1 Group, die 51 Prozent der Aktien besitzt, und der amerikanischen Gruppe Indigo (49 Prozent).

Nummer vier im Lande

Avianova ist die erfolgreichste Billigfluglinie Russlands. Mit sechs geleasten Jets fliegt sie 22 Destinationen im Land und in Nachbarstaaten an. Ihre Tarife beginnen für alle Strecken bei 250 Rubel (6 Euro/7 Franken). 2009 gestartet, ist Avianova heute bereits die viertgrößte Fluggesellschaft Russlands. Der durchschnittliche Sitzladefaktor soll im Schnitt rund 80 Prozent betragen. Kritiker glauben jedoch, dass das Lowcost-Modell in Russland nicht funktionieren könne - unter anderem wegen der monopolistischen Strukturen auf Flughäfen.

Mehr zum Thema

Die UR-PSF im März 2024, in der Zeit bei Windrose Airlines - das Ukraine-International-Logo war damals schon entfernt, der Fly-One-Schriftzug noch nicht aufgebracht: Heute trägt die Boeing 737-800 das Design von Georgian Airways und die Kennung 4L-GTO.

Ex-Ukraine-International-Jet regelmäßig in Moskau zu Gast

Aviakor-Werk in Samara: Besichtigung des ersten Ladoga-Rumpfes.

Russland stellt ersten Rumpf für neue Turboprop Ladoga fertig

Die TVS-2MS war eine Vorläuferin in der Entwicklung, aus der schließlich die TVS-2DTS entstand. Sie wird bis ...

Russland denkt über Antonov An-2 Neo nach

Flughafen Moskau-Vnukovo (Archivbild): Strengere Sanktionen.

Ausländische Airlines im russischen Inlandsverkehr erhalten EU-Verbot

Video

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.
Ob Flugzeuge zwischen 10 und 12 Uhr auf der Polderbaan landen dürfen, entscheidet der Flughafen Amsterdam Schiphol jetzt täglich nach der Wettervorhersage. Der Grund: ein naher Solarpark.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 737-200 von Venezolana: Ausgeliefert wurde das Flugzeug 1978.
Fast 50 Jahre nach ihrer Auslieferung ist eine Boeing 737-200 wieder in Betrieb. Ein Video zeigt das Interieur.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
LMS-901: Erstflug im Januar 2022.
Die LMS-901 Baikal steht vor grundlegenden Problemen. Die Entwicklung des russischen Antonov An-2-Nachfolgers könnte laut einem Bericht eingestellt werden. Die Regierung dementiert.
Timo Nowack
Timo Nowack