Google, Starbucks, Coca-Cola oder Sony: So könnten die Werbe-Jets von Avatar Airlines aussehen.

Jumbos als fliegende Werbetafeln

Mit Kampfpreisen will Avatar Airlines die USA erobern. Dabei setzt die Fluglinie auch auf unkonventionelle Mittel und verkauft ihre Boeing 747 als Werbefläche.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Bescheidenheit scheint keine der Eigenschaften von Avatar Airlines zu sein. Die Fluggesellschaft muss zwar erst noch offiziell zugelassen werden, doch sie wirbt auf ihrer Internetseite schon fleißig: Größer, besser, schneller und deutlich kosteneffektiver als alle anderen Linien werde Avatar Airlines sein, ist dort zu lesen. Man werde das Airlinegeschäft revolutionieren.

Hinter den großen Worten steht der Plan, mit Boeings 747-400 Flüge innerhalb der USA anzubieten - und die Maschinen dabe als fliegende Werbetafeln nutzen (siehe PDF zum Download unten). Interessierte Firmen sollen sowohl den Innenraum als auch die Außenbereich werblich nutzen können. Das Angebot reicht von einfachen Logos bis zur gesamten Farbgestaltung der Maschine. So sei etwa die Bedruckung der klappbaren Tische oder der Gepäckfächer möglich.

Zwei Gepäckstücke gratis

Avatar Airlines wirbt mit einer Studie, nach der sich 92 Prozent aller Passagiere Stunden nach dem Flug an die gezeigte Werbung und den Inhalt erinnern konnten. Firmen sollen für die Werbung tief in die Tasche greifen: Bei einem Jahresvertrag werden 250'000 Dollar pro Monat für ein Flugzeug fällig.

Doch Werbung soll nicht die einzige Einnahmequelle sein: Neben den Umsätzen durch Ticketverkäufe will die Airline auch mit Ladung, dem Verkauf von Getränken und Essen und dem Inflight-Entertainment sowie Wlan Geld verdienen. Zudem sollen Passagiere ausschließlich online einchecken können. Gleichzeitig will die Airline aber den Komfort für Passagiere erhöhen: Jeder Fluggast darf zwei Gepäckstücke kostenlos aufgeben - zusätzlich zum Handgepäck. Die Tickets sollen zwischen 19 und 99 Dollar je nach Verbindung und Zeitpunkt der Buchung kosten.

100 Prozent Auslastung

Die Boeings 747-400 sollen mit 539 Economy- und 42 Business-Sitzen bestückt werden und viele Ost-Westküsten-Routen fliegen. Die Auslastung soll bei 100 Prozent liegen - dafür sorgen laut Avatar Airlines die geringen Ticketpreise und die große Nachfrage auf den künftig angebotenen Strecken.

Mehr zum Thema

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

«Unter dem Rundbau entfaltet sich rund um das weitläufige Central Green ein lebendiges neues Viertel. Mit Pflanzen, Bäumen und bequemen Straßenmöbeln ist dies ein flexibler. Das Grün zieht sich durch die drei Zweige des Terminals und umrahmt Boulevards mit Restaurants, Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, die zusammen an eine lebendige Straße in einem Chicagoer Viertel erinnern», so das Archtiekturbüro Studio Gang.

Chicago bekommt spektakuläres neues Terminal

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies