Airbus A319 von Avianca: Kräftiger Ausbau.

Die Ausnahme in Brasilien

Weil ihre Flieger nicht gefüllt sind und die Preise unter Druck stehen, kürzen TAM und Gol ihr Angebot. Avianca tut das Gegenteil und baut aus.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Es wird ein Verlustjahr», sagt Marco Antonio Bologna. Für den Vorstandschef von TAM wird 2013 deshalb zu einem Jahr der Konsolidierung im Inlandsverkehr. Bereits in den letzten zehn Monaten reduzierte er die Kapazitäten innerhalb Brasiliens um rund 2 Prozent. Nächstes Jahr bietet seine Fluggesellschaft dann nochmal 7 Prozent weniger Sitze an. Das erreicht die Marktführerin einerseits durch die Reduktion der Inlandsflotte um drei auf 112 Maschinen. Zudem werden da und dort Frequenzen reduziert. Das habe auch einen Stellenabbau zur Folge, erklärte Bologna gegenüber der Zeitung O Estado de São Paulo. Doch auch auf der Einnahmenseite möchte er etwas ändern. «Wir werden versuchen, die Preise um zehn Prozent anzuheben. Ich bin mir aber nicht sicher, ob wir das schaffen», so Bologna.

Der brasilianische Markt ist knallhart. Neben den zwei großen Anbietern TAM und Gol buhlen diverse kleinere nationale und Dutzende regionale Airlines um die Gunst der Passagiere. Die Flieger sind gemäß den neusten Zahlen des Luftfahrtamtes Agência Nacional de Aviação Civil nur zu 75,6 Prozent besetzt. Das drückt auf die Preise. Kleine Anbieter wie Passaredo mussten sich deshalb bereits unter Gläubigerschutz retten.

Ausbau dafür im Ausland

Auch Gol als Nummer zwei legt deshalb nun den Rückwärtsgang ein. Im laufenden Jahr reduzierte die Airline die angebotenen Sitzkilometer um 4,5 Prozent und die Frequenzen um 10 Prozent. «Wir machen derzeit Nachfrageprognosen um zu eruieren, wie groß die Reduktion sein muss», sagte Vorstandschef Paulo Kakinoff dem Wirtschaftsmagazin Valor. Im Gegensatz dazu wird er allerdings das Angebot ins Ausland ausbauen, vor allem das in die USA.

Ganz anders hält es die kleinere Avianca. Sie erhöhte ihren Marktanteil in einem Jahr von 3,8 auf 5,1 Prozent und will aggressiv weiter wachsen. 2013 will die Airline ihr Angebot gleich um 30 Prozent erhöhen. Optimistisch macht Avianca die Erfahrung des laufenden Jahres, in dem die Auslastung mit 78 Prozent stabil blieb, obwohl die Kapazitäten erhöht wurden. Auch finanziell ging der Plan auf, die Airline rechnet unter dem Strich mit einer schwarzen Null. Sie will sich speziell auf ältere Passagiere, solche mit Kindern und Geschäftsreisende ausrichten und ihnen einen besseren Service bieten. Sie fliegt derzeit mit einer Flotte von 27 Fliegern des Typs Airbus A318, A319, A320 und Fokker100.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin