Geparkte Flugzeuge von Austrian Airlines: Mehr und mehr Flieger kehren zurück.

HochfahrenAustrian Airlines startet mit 50 Fliegern in den Sommer

Ziele wie Budapest, Sibiu oder Teheran werden wieder aufgenommen, Montréal bleibt bis Herbst pausiert: Austrian Airlines fährt den Betrieb hoch und nimmt auch laufend weitere Flieger wieder in Betrieb.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vor gar nicht allzu langer Zeit hatte die österreichische Nationalairline rund 100 Flugzeuge in ihrer Flotte. Mittlerweile sind es bereits deutlich weniger: Nach dem Ende der De Havilland Canada Dash 8 und der Abgabe der ersten beiden Boeing 767 sind es momentan (noch) etwa 70 Jets, die am Drehkreuz Wien stationiert sind.

Aktuell im Einsatz sind coronabedingt allerdings nur rund 40, wie ein Sprecher von Austrian Airlines gegenüber aeroTELEGRAPH erklärt. Im Hochsommer werden es dann etwas mehr sein: «Über die Urlaubsmonate sollen es rund 50 sein», sagt er weiter.

Flüge in den Iran wieder ab Mitte Juli

Neben vielen saisonal angebotenen Urlaubszielen kehren demnächst auch weitere reguläre Destinationen in den Austrian-Airlines-Flugplan zurück: So wird Teheran ab 17. Juli 2021 wieder drei Mal wöchentlich angesteuert. Nach Oslo geht es bereits wieder ab 21. Juni, nach Budapest dann ab 19. Juli. Das rumänische Sibiu soll Ende August wieder ins AUA-Streckennetz zurückkehren.

Andere Ziele wie etwa Göteborg werden im Sommer nicht mehr bedient – ebenso das kanadische Montréal: «Die geplante Wiederaufnahme haben wir nachfragebedingt auf Anfang Oktober verschoben», erklärte der Sprecher von Austrian Airlines. Der von Air Canada betriebene Codeshare-Flug von Wien nach Toronto hingegen könnte laut Flugplandaten bereits wieder Ende Juli aufgenommen werden.

Weitere acht Flugzeuge verlassen Austrian Airlines

Bei der erwähnten Flottengröße von 70 Flugzeugen wird es nicht bleiben: Eine weitere Boeing 767-300 ER (Kennzeichen OE-LAW) wird in den kommenden Monaten abgegeben. «Außerdem verlassen uns bis zum Jahreswechsel wie geplant sieben Airbus A319», so der Austrian-Sprecher.

Mehr zum Thema

De Havilland Canada Dash 8 von Austrian Airlines: Flog bis 2021.

Schluss mit Propeller bei Austrian Airlines

Die Boeing 767 noch in den Farben von Austrian Airlines: Ersatzteilspender.

Kalitta Air will keine weiteren Ex-Boeing-767 von Austrian

Austrian Airlines im Sommer mit Destinationangebot auf Vorkrisenniveau

Austrian Airlines im Sommer mit Destinationangebot auf Vorkrisenniveau

Lufthansa testet die Schlafreihe auf der Route Frankfurt – São Paulo, auf der sie Boeing 747-8 einsetzt.

Lufthansa Group streicht USA-Angebot zusammen

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack