Austrian Airlines hat zwei Boeing 777 zu Prachtern umgebaut, inzwischen fliegt nur noch einer davon.

JubiläumsflugAustrian Airlines sieht weiter Chancen im Frachtgeschäft

Seit vergangenem Frühling fliegt Austrian Airlines Luftfracht mit umgebauten Passagierflugzeugen. Jetzt feierte man den 100. Jubiläumsflug mit einem Special Livery.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Das Geschäft mit Fracht ist ein Lichtblick für die Luftfahrtbranche. Denn die Nachfrage ist nach wie vor hoch und die Preise sind als Folge des Einbruchs bei den Passagierflügen gestiegen. Kein Wunder, machen Cargoflüge derzeit auch in Europa zehn bis elf Prozent aller Flüge aus. Das ist drei bis vier Mal so viel wie üblich.

Zahlreiche Fluggesellschaften haben mit Blick auf die gestiegenen Margen Sitze aus ihren Passagiermaschinen ausgebaut, damit sie mit den Flugzeugen Fracht transportieren können. So auch Austrian Airlines. Seit vergangenen März hat die österreichische Fluggesellschaft bereits 2000 Tonnen Hilfsgüter – Masken, Schutzanzüge oder Covid-19 Schnelltests – von Asien nach Deutschland und Österreich geflogen.

Verstärkter Fokus auf Prachterflüge

Nachdem im vergangenen April die Nachfrage nach Luftfracht rapide angestiegen war und kaum Frachtkapazitäten am Markt verfügbar waren, hatte sich auch Austrian Airlines dazu entschlossen, zwei ihrer Boeing 777-200 ER zu sogenannten Prachtern (ein Kofferwort aus Passagierflugzeug und Frachter) umzubauen. Seit Aufnahme der Frachtflüge konnten mit den umgebauten Maschinen laut Vorstandschef Alexis von Hoensbroech bereits 150 Flüge durchgeführt werden, 100 davon in Zusammenarbeit mit der Lufthansa-Tochter Time Matters.

Auch wenn inzwischen nur noch eine Boeing 777-200 ER bei AUA als Prachter unterwegs ist, will von Hoensbroech die hohe Nachfrage für zusätzliche Frachtflüge nutzen. Er will die Triple Seven mit ihren 45 Tonnen Frachtkapazität vermehrt am freien Markt anbieten.

Mehr zum Thema

Ausgeräumte Boeing 777 von Austrian Airlines: Das Frachtvolumen steigt auf 280 Kubikmeter.

Austrian Airlines hat bald zwei Prachter

Laderaum einer Boeing 777 F: Hohe Nachfrage.

Jeder 50. Flug entfällt auf einen Prachter

Provisorische Frachtkabine in einem Passagierflieger: Kartons statt Sitze.

Nachfrage nach Prachtern hat wohl Höhepunkt erreicht

Lufthansa testet die Schlafreihe auf der Route Frankfurt – São Paulo, auf der sie Boeing 747-8 einsetzt.

Lufthansa Group streicht USA-Angebot zusammen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies