Sie gehören zu den Wiener Hausbergen. In rund einer Stunde erreicht man die Rax von der österreichischen Hauptstadt aus. Das Bergmassiv ist deshalb im Sommer und Winter ein beliebtes Ausflugsgebiet. Derzeit aber sind sie eher Ort einer Naturkatastrophe. Anfang vergangener Woche ist ein Waldbrand ausgebrochen, der sich extrem rasch ausbreitete - innerhalb von zehn Stunden auf mehr als 100 Hektar.
Im Kampf gegen die Flammen im Gebirge im südlichen Niederösterreich kommen auch Löschflugzeuge zum Einsatz. Die EU hatte am Samstag (30. Oktober) zwei in Italien stationierte Canadair CL-415 zur Brandbekämpfung nach Österreich geschickt. Sie tankten Wasser im Bereich der Donauinsel im Wiener Stadtgebiet und warfen es später im Rax-Gebiet ab.
Auch Pilatus PC-6 im Einsatz
Auch Hubschrauber aus diversen Ländern wie etwa aus Deutschland und der Slowakei, von Bundesheer und Polizei waren im Einsatz. Mit Pilatus PC-6 lokalisiert das Bundesheer zudem nachts die Brandherde. Regen und Schnee haben die Situation inzwischen entschärft, definitiv gelöscht sind die Feuer aber noch nicht. Das dauert mindestens bis zum Wochenende.
In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen einiger Luftfahrzeuge, die im Rax-Gebiet im Einsatz standen.
Wasserbomber im Kampf gegen die Waldbrände in Österreich
Die EU schickte zwei Canadair CL-415 nach Österreich.
Leserbilder: Felix Sourek/Instagram:@planeair_vienna
Sie tankten Wasser im bereich der Donauinsel im Wiener Stadtgebiet.
Felix Sourek/Instagram:@planeair_vienna
Sie warfen das Nass danach im Rax-Gebiet ab.
Felix Sourek/Instagram:@planeair_vienna
Dutzende von Einsätzen flogen die beiden Wasserbomber aus Italien. Inzwischen werden sie nicht mehr benötigt.
Felix Sourek/Instagram:@planeair_vienna
Auch Hubschrauber wie hier von der Polizei...
Felix Sourek/Instagram:@planeair_vienna
... und vom Bundesheer kamen zum Einsatz.
Felix Sourek/Instagram:@planeair_vienna