Viking-Air-Video: Die Pläne zur CL-515 sind ab circa Minute 8:40 zu sehen.

CL-515Viking Air sucht Kunden für neues Amphibienflugzeug

Die CL-415 und die CL-215 sind als Löschflugzeuge bliebt, doch in die Jahre gekommen. Hersteller Viking Air erwägt den Bau eines Nachfolgers - und verrät nun Details.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Canadair CL-415 ist ein beeindruckendes Flugzeug: Im Tiefflug über einem Gewässer nimmt sie innerhalb von zwölf Sekunden bis zu 6130 Liter Wasser auf, das sie dann im Kampf gegen Brände ablassen kann. Zum ersten Mal hob die CL-415 im Jahr 1993 ab, ihre Vorgängerin CL-215 erstmals 1967. Beide Modelle sind immer noch im Einsatz.

Hersteller Viking Air, der die Rechte an den Fliegern 2016 von Bombardier kaufte, will mittlerweile sogar alte CL-215 umrüsten zu modernisierten CL-415 EAF (Enhanced Aerial Firefighter). Vor allem erwägen die Kanadier aber den Bau eines Nachfolgers namens CL-515. Im Mai vergangenen Jahres wurde bekannt, dass sich das Unternehmen um finanzielle Unterstützung der Regierung für die Entwicklung eine solchen Flugzeuges bemüht.

Bis 7000 Liter Wasser

Nun ist ein Video aufgetaucht, in dem Viking Air die Pläne erstmals ausführlich erklärt. Darin heißt es, die CL-515 soll auf der CL-415 aufbauen, aber über ein neues, digitales Avionik-System verfügen, über Head-up-Displays und über ein Nachtsichtsystem in den Helmen der Piloten. Die Löschwassertanks sollen bis zu 7000 Liter Wasser fassen und damit fast 15 Prozent mehr als die der CL-415.

Zudem erklärt Verkaufschef Robert Mauracher, dass die CL-515 außerhalb der Waldbrandsaison auch schnell umrüstbar sein wird. Mit einem Suchradar soll sie etwa illegale Fischerboote aufspüren können. Für Rettungseinsätze ist eine Landung auf dem Wasser denkbar und das Ausladen eines Bootes und von Tauchern. Auch für den Kampf gegen Insektenplagen kann die CL-515 laut Viking Air umgebaut werden.

Viking auf Kundensuche

Auf Nachfrage des Fachportals Fireaviation, ob das Video nun der Startschuss für den Bau der CL-515 sei, sagte ein Viking-Sprecher, es handle es sich lediglich um ein Werbemittel, um das Interesse von potenziellen Kunden zu gewinnen. Gegenüber dem Magazin Flightglobal hatte Mauracher im Oktober gesagt, eine Entscheidung werde wohl im ersten Quartal 2019 fallen. Sollte man sich dafür entscheiden, die CL-515 wirklich zu bauen, könnte das Flugzeug erstmals 2024 abheben.

Mehr zum Thema

Bombardier verabschiedet sich von Wasserbombern

Bombardier verabschiedet sich von Wasserbombern

Dash 8 Q400: Künftig wohl nicht mehr von Bombardier.

Bombardier will seine Turboprops nicht mehr

jekta pha ze 100 george alafinov 01

«Unsere große Vision ist es, in 10 oder 15 Jahren ein Amphibienflugzeug mit 100 Sitzen zu bauen»

Das klassische Einsatzgebiet der Fregate-100 ist das als Wasserbomber.

Ein neues Amphibienflugzeug für Passagiere und Fracht

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack