An den sechs österreichischen Verkehrsflughäfen wurden in den ersten drei Quartalen 2025 insgesamt 27,7 Millionen Passagiere gezählt – ein Plus von gut zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark legten Linz und Klagenfurt zu, während Graz und Salzburg leichte Rückgänge verzeichneten. Das Frachtaufkommen stieg um knapp fünf Prozent auf rund 280.000 Tonnen.
Laut Norbert Draskovits, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen und Geschäftsführer des Linz Airport, zeige die Entwicklung die hohe Bedeutung des Luftverkehrs für die Regionen und die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. Die Zahl der Starts und Landungen nahm ebenfalls zu – um gut drei Prozent auf 212.781 Bewegungen.
Allein der Flughafen Wien zählte bis Ende September 24,6 Millionen Reisende, was einem Zuwachs von 1,9 Prozent entspricht. Linz verbuchte mit 53 Prozent den größten Sprung, während Klagenfurt um 32 Prozent wuchs. Die AÖV betont, dass Regionalflughäfen weiterhin eine Schlüsselrolle für Erreichbarkeit und Wirtschaft spielen.