Saudisch-österreichischer Unternehmer will von Lufthansa Schadensersatz in Milliarden-Höhe

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Der saudisch-österreichische Unternehmer Mohamed Bin Issa Al Jaber sieht sich im Rechtsstreit gegen Austrian Airlines durch ein Urteil des Handelsgerichts Wien vom 31. März 2023 bestätigt. Nun kündigt er an: «Aufgrund der langfristigen Schäden, die der absurde Rechtsstreit der Austrian Airlines gegen meine unternehmerischen Interessen angerichtet hat, werde ich von der Lufthansa Group Schadensersatz verlangen. Angesichts von mehr als 14 Jahren, in denen dieser vergebliche Versuch andauerte, meinen Ruf zu untergraben und meinem Geschäft zu schaden, dürfte die Forderung nach vorläufiger Schätzung bei weit über einer Milliarde Euro liegen.»

Al Jaber wollte im Jahr 2008 AUA erst übernehmen, zog sein Angebot dann aber zurück - und wurde von Austrian Airlines verklagt. Lufthansa übernahm die österreichische Fluglinie schließlich. Teil des Prozesses war der deutsche Luftfahrtkonzern allerdings nie.

Austrian Airlines verwies gegenüber der österreichischen Nachrichtenagentur APA auf ein nicht-rechtskräftiges Urteil des Gerichts und erklärte: «Zu laufenden Verfahren geben wir grundsätzlich keine Auskunft.»

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack