«Das starke Passagierwachstum hält weiter an», freute sich vor Kurzem Vorstand Julian Jäger. Dank eines Rekordsommers zählte der Flughafen Wien in den ersten drei Quartalen 24,1 Millionen Passagiere - mehr als sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Für das Gesamtjahr 2024 erwartet er wieder mehr als 30 Millionen Reisende, womit der Airport sich wieder dem Allzeitrekord von 31,7 Millionen aus dem Jahr 2019 nähert.
Passagiere mögen sie nicht
Wie eine Sprecherin gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt, hat der Flughafen Wien vor Kurzem die ersten beiden Laufbänder im Bereich der F-Gates – dort wo der Pier Nord beginnt – abgebaut. Sie haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Der Grund für das Nichtersetzen? «Gerade in diesem Terminalbereich verzeichnen wir sehr dichte Passagierflüsse, wo die Fahrsteige den Reisenden eher im Weg stehen, als sie zu unterstützen. Diese Rückmeldung erhalten wir auch aus unseren regelmäßigen Passagierbefragungen», erklärt die Sprecherin. Ein zusätzlicher Vorteil sei, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Reisen sogar erleichtert werde, weil es mehr Platz auch ein besseres Durchkommen gebe.
Als das neue Terminal 3 im Jahr 2012 seiner Bestimmung übergeben wurde, waren die Passagierlaufbänder ein Novum. Denn die Wege waren am Flughafen Wien bis dahin eher kurz. Auf seiner Gesamtlänge von rund 450 Meter zwischen Terminalkern und dem äußersten Ende des Pier Nord wurden insgesamt drei Fahrsteige installiert.
Gewisse Fahrsteige bleiben
Die Fahrsteige im hinteren Teil der F-Gates weiterhin in Betrieb bleiben. «Auf der Ebene 3, also im Bereich der G-Gates, bleiben alle drei Laufbänder bestehen, dort wird allerdings auch weniger Passagierfluss verzeichnet», so die Sprecherin.