De Havilland Canada Dash 8 von AUA in Innsbruck: Eins die erste Basis.

De Havilland Canada Dash 8 von AUA in Innsbruck: Eins die erste Basis.

Thomas Ramgraber/aeroTELEGRAPH

Austrian Airlines

Ein allerletzter Flug der Dash 8 in die einstige Heimat

Am 31. Mai fliegt Austrian Airlines zum letzten Mal mit einer De Havilland Canada Dash 8. Damit endet eine Beziehung, die vor mehr als 40 Jahren begann.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Zwei machten eine Ehrenrunde. Eigentlich hatte Austrian Airlines vor, ihre letzten De Havilland Canada Dash 8 schon Ende März auszuflotten. Doch die OE-LGI (Taufname Eisenstadt) und OE-LGJ (Taufname Baden) flogen noch zwei Monate länger. Am 31. Mai ist aber definitv Schluss.

Austrian Airlines verabschiedet sich dann mit einem Inlandsflug von ihrer letzten Dash 8 und damit auch von seinem ihrem Turboprop-Flugzeug. Mit Dem Flug von Innsbruck nach Wien endet eine Geschichte, die vor 41 Jahren begann.

Kompetenzzentrum für  Dash in Mitteleuropa

Am 9. April 1980 übernahm Tyrolean Airways die erste Dash-8-Vorläuferin, eine De Havilland Canada DHC-7. Die Fluggesellschaft wurde zur ersten Betreiberin nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa. Das 50-sitzige Regionalflugzeug eignete sich mit seinen ausgezeichneten Kurzlandeeigenschaften ideal für den Einsatz am schwierigen Flughafen Innsbruck.

Zur wichtigsten Verbindung der jungen Fluggesellschaft wurde Innsbruck - Wien. Im Dezember 1988 übernahm sie ihre dritte und letzte Dash 7. Die Tage der viermotorigen Regionalflugzeuge waren damals gezählt. Ab 1985 setzte Tyrolean Airways das zweimotorige Nachfolgemuster Dash 8-100 auf ihren Flügen nach Graz, Frankfurt und Zürich ein. Die entwickelte sich zunehmend zum Kompetenzzentrum für die Wartung der Dash in Mitteleuropa.

Weiterbretrieb bei Austrian Airlines

Bis zur vollständigen Übernahme des Tiroler Flugunternehmens durch Austrian Airlines 1998 flogen insgesamt 44 verschiedene Dash 8 der Serien -100, -300 und -400 für Tyrolean. Die neue Besitzerin betrieb die Propellerflieger weiter - zuerst unter der Marke Austrian Arrows, dann unter ihrem eigenen. Insgesamt 18 Dash 8-400 waren bei ihr im Einsatz.

Am 31. Mai hebt Flug OS955 um 13:00 Uhr in der österreichischen Hauptstadt Richtung Innsbruck ab. Nach der Landung auf der ehemaligen Tyrolean-Basis wird der letzten Dash 8 in einem kurzen Festakt eine letzte Ehre erwiesen. Im Anschluss hebt Flug OS906 nach Wien ab. Und damit ist das Kapitel Dash bei AUA definitiv geschlossen.

Mehr zum Thema

Dash 8 von Austrian Airlines: Die OE-LGK gehört zu den letzten acht verbliebenen Exemplaren.

Austrian hat bereits Käufer für letzte acht Dash 8

Bergspitzen, Wetter und wechselnde Winde als Störefriede

Bergspitzen, Wetter und wechselnde Winde als Störefriede

De Havilland Canada Dash 8: Das Flugzeugmodell blickt in eine unklare Zukunft.

Das Ende der Dash 8?

Boeing 767 von Austrian Airlines: Noch länger im Einsatz?

Boeing 767 muss bei Austrian Airlines wohl in die Verlängerung

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin