Flieger von Lauda und Ryanair in Wien: Die Basis der Tochter wackelt.

Boeing statt AirbusBoeing 737 für Lauda wieder im Gespräch

Eigentlich soll Ryanair-Tochter Lauda eine reine Airbus-Betreiberin bleiben. Doch der Flugzeugmangel könnte jetzt dafür sorgen, dass sich das ändert.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Flugzeuge sind weltweit Mangelware: Airbus und Boeing sind auf Jahre ausgebucht und haben zugleich mit Lieferverzögerungen zu kämpfen. Airlines sind gezwungen, geplantes Wachstum zu verschieben oder die Modernisierung der Flotte hinten anzustellen. Der Mangel lässt auch die Ryanair-Gruppe nicht kalt.

Lauda Europe, einst in Österreich als Lauda Motion gegründet und heute in Malta zuhause, ist die einzige Fluglinie im Ryanair-Kosmos, die auf eine reine Airbus-Flotte setzt. Die Leasingverträge für die meisten Maschinen laufen 2028/2029 aus. Die Flugzeuge wären dann im Schnitt fast 22 Jahre alt und sollen ersetzt werden.

Boeing gilt als wahrscheinlicher

Bislang betonte Ryanair-Group-Chef Michael O’Leary stets, dass neue Airbus A320 und A321 die bevorzugte Wahl für das Wachstum sowie die Modernisierung der Airline seien. Man prüfe verschiedene Optionen und habe noch vier Jahre Zeit, um eine Lösung zu finden. Optimistisch zeigte sich O’Leary allerdings nicht.

«Wahrscheinlicher ist, dass wir die Flugzeuge durch Boeing 737 ersetzen», erklärte O’Leary vor Journalisten in Dublin. Ryanair werde bis 2034 jedes Jahr neue Flugzeuge in die Flotte aufnehmen, fügte der Airline-Chef hinzu. Sollte es mit Airbus nicht klappen, sei Boeing die naheliegende Alternative – die Fallback-Option, wie O’Leary es beschreibt.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Ryanair: Die Iren setzen auf Wachstum.

Warum Ryanair Deutschland eben doch nicht ganz fallen lässt

Michael O’Learys Kameragesicht: Zu sehen bei gut und bei schlechten Nachrichten.

O’Leary will Lauda wachsen lassen – kann aber nicht

ticker-ryanair

Ryanair stationiert drei zusätzliche Boeing 737 in Norditalien - und eröffnet neue Routen

ticker-ryanair

Ryanair sauer auf österreichische Regierung - keine Antwort auf Wachstumsplan

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack