Flotte schrumpft

Auch Tarom wirft Airbus A318 raus

Die rumänische Fluggesellschaft verkleinert sich. Noch in diesem Jahr will Tarom alte Flugzeuge verkaufen. Die Flotte wird künftig ohne Jets von Airbus auskommen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Viele Fluggesellschaften flotten in der Corona-Krise große Flugzeugmodelle wie Airbus A380 und Boeing 747 aus. Doch auch am anderen Ende der Größenskala gibt es ein Modell, das immer seltener zu finden ist: den Airbus A318. So schickte etwa British Airways ihren letzten Baby-Airbus im Februar 2021 zur Verschrottung.

Jetzt kündigt sich auch bei der rumänischen Tarom der Abschied vom A318 an. Die staatlich gestützte Airline betreibt noch vier der Flugzeuge, im Durchschnitt knapp 14 Jahre alt. Und tatsächlich fliegen diese vier Maschinen aktuell auch noch, keine ist geparkt.

Künftig nur noch Boeing und ATR

In einem Interview zur Restrukturierung von Tarom kündigte Rumäniens Verkehrsminister Cătălin Drulă an, künftig werde die Flotte nur noch aus «Boeing und ATR» bestehen, was die Kosten senke. Damit ist der Abschied vom Airbus A318 besiegelt.

Drulă erklärte weiter, die Flotte werde um rund ein Viertel schrumpfen, dafür künftig aus «modernen Flugzeugen» bestehen. «Dieses Jahr werden die alten Flugzeuge verkauft und neue werden kommen.» Er verwies auf die fünf Boeing 737 Max, die Tarom vor zwei Jahren bei Boeing geordert hat.

Sehr alte Boeing 737-300

Der Verkehrsminister verkündete das Ziel, dass Tarom 2024/25 profitabel sein soll. Im Zuge der Restrukturierung hätten bereits 300 Mitarbeitende die Fluggesellschaft freiwillig verlassen, so Drulă. Ein weiterer Personalabbau soll folgen.

Die Flotte von Tarom besteht aktuell noch aus sechs ATR 72, vier ATR 42, vier Airbus A318, und jeweils vier Boeing 737-300, -700 und -800. Insgesamt sind das 26 Flugzeuge. Der Minister ging zwar nicht darauf ein, welche Modelle aussortiert werden, aber das lässt sich anhand des Alters der Maschinen prognostizieren.

Nicht nur Airbus-Jets müssen gehen

So dürfte Tarom neben den vier A318 auch die vier 737-700 (durchschnittlich fast 19 Jahre alt) und die vier 737-300 (27 Jahre) aussortieren. Somit verlassen zwölf Jets die Flotte, während fünf 737 Max neu hinzukommen. So würde sich eine Flottengröße von 19 Fliegern ergeben - was in etwa der angekündigten Schrumpfung von einem Viertel entspricht.

Mehr zum Thema

Der Airbus A318-100 mit dem Kennzeichen G-EUNA am Flughafen Twente: Der Flieger wird...

British Airways verschrottet ihren letzten Baby-Airbus

EU genehmigt Staatshilfe für Tarom

EU genehmigt Staatshilfe für Tarom

Die neue ATR 72 mit dem Kennzeichen YR-ATJ wurde am 19. Februar an Tarom ausgeliefert.

Auch Tarom kleidet sich neu

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin