Flugbegleiter von British Airways: Wer nach 2010 eingestiegen ist, verdient wenig.

Tiefe LöhneAuch bei British Airways droht zu Weihnachten Streik

Die Gewerkschaft der neueren Flugbegleiter von British Airways beklagt Löhne knapp am Existenzminimum. Darum wollen die Mitglieder schon bald streiken.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das Ergebnis ist überaus deutlich. Mit 4:1 haben sich rund 1500 in der Gewerkschaft Unite organisierten Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter von British Airways in einer Abstimmung für einen Streik ausgesprochen. Nach dem 21. Dezember planen sie nun ihre Arbeit niederzulegen.

Auch bei der britischen Fluggesellschaft geht es um Geld. In Stellenanzeigen sei den Kabinenmitgliedern ein Lohn zwischen 21.000 und 25.000 Pfund (rund 25.000 bis 30.000 Euro) pro Jahr versprochen worden, so Unite. In Tat und Wahrheit würden aber nur knapp 12.000 Pfund ausgezahlt plus eine Zulage von rund 625 Pfund pro Monat je nach Arbeitsstunden (also insgesamt rund 14.750 Euro). Das sie knapp mehr als der Mindestlohn, aber weniger als der Durchschnittslohn im Vereinigten Königreich.

Viele haben offenbar Zweitjob

Beim Streit geht es um die Flugbegleiter der Mixed Fleet. Das sind alle, die nach 2010 angestellt worden sind. Derzeit arbeiten rund 2500 von 19.000 Kabinenbesatzungsmitgliedern von British Airways für diesen Bereich. Er zeichnet sich durch tiefere Löhne und schlechtere Konditionen aus. Dafür können die Angestellten schneller nicht nur Kurz-, sondern auch Langstrecken fliegen.

Wegen der tiefen Löhne hätten rund die Hälfte der Mixed-Fleet-Stewardessen und Stewards einen Zweitjob annehmen müssen, so Unite. British Airways gibt den durchschnittlichen Monatslohn nach Steuern mit 1250 bis 1600 Pfund an. Die Airline erklärt, sie habe den Kabinenmitarbeitenden ein «vernünftiges und faires» Angebot zur Lohnerhöhung gemacht. Zum Vergleich: Bei Lufthansa verdient ein Einsteiger in der Kabine rund 22.000 Euro brutto.

British Airways ist enttäuscht

Zudem wies sie darauf hin, dass die Mixed Fleet nur rund 15 Prozent aller Flugbegleiter beschäftige. «Wir sind sehr enttäuscht, dass die Gewerkschaft den Kunden Unsicherheit verursacht», so British Airways in einer Stellungnahme. Man arbeite aber weiter daran, das Problem so schnell wie möglich zu lösen.

Mehr zum Thema

Flugbegleiterin in Hosen: Nun dürfen alle in der Kabine so zur Arbeit kommen.

Flugbegleiterinnen dürfen jetzt Hosen tragen

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin