Sukhoi Superjet 100: Ab Juni nach Deutschland.

Neue Nationalairline für Armenien?

Nach dem Bankrott der Fluggesellschaft Armavia gibt es im Land keinen Nationalanbieter mehr. Doch das könnte sich schon bald ändern.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

span>Gagik Minasian ist optimistisch. Der Vorsitzende des armenischen Komitees für Finanzfragen hofft, dass schon sehr bald eine neue armenische Nationalairline abhebt. «Leider konnte Armavia nicht aus der Krise finden», so der Politiker. Die Fluggesellschaft meldete Anfang April Insolvenz an und stellte die Flüge ein. Eine Überraschung sei das aber nicht gewesen, erklärt Minasian.

«Nun ist aber endlich Platz für einen neuen Anbieter.» Dieser werde wesentlich mächtiger und vor allem stabiler sein, kündigt der Politiker gemäß einem Bericht des Nachrichtenportals Nouvelles d'Arménie an. Doch das sei nicht genug, so Grigory Hayrapetyan, Pilot der ehemaligen Airline bei einer Konferenz zur Zukunft der armenischen Luftfahrt. Zwei oder drei Anbieter brauche es im Land, ob staatlich oder privat sei egal. «Wir dürfen uns aber nicht darauf verlassen, dass ausländische Anbieter die Lücke füllen», erklärte der Pilot laut einem Zeitungsbericht.

Armavia wieder aufleben lassen

Und offenbar gibt es auch schon einen Interessenten von privater Seite, der den Platz von Armavia einnehmen will. Bisher hatte man von der Firma noch nie etwas gehört, nun will sie 750 Millionen Dollar einschießen um Armavia wieder auferstehen zu lassen.

Die Firma trägt den Namen Krunk Air. Generaldirektor Wladimir Poghosyan erklärte gegenüber dem Nachrichtenportal Armepress, dass man bereits Gespräche mit Angestellten von Armavia führe. Mehrere hundert wolle man übernehmen. Der erste Airbus A340 könne, so der Manager, schon innerhalb von drei Monaten abheben, wenn es keine Hindernisse seitens der Regierung gebe. Zwei Airbus A320 sollen folgen.

Dubioser neuer Anbieter

Wie das Capa Center for Aviation berichtet, ist die armenische Regierung ein Teilhaber an der dubiosen Firma, deren Name «Kranich» bedeutet. Wie viele Anteile sie hält, ist aber nicht bekannt. Ein Hindernis muss der Kranich aber noch überwinden: Krunk Air hat noch nicht einmal die Genehmigung der armenischen Zivilluftfahrtbehörde.

Mehr zum Thema

Armavia-A320: Heben nicht mehr ab.

Armavia am Boden

SSJ 100 von Aeroflot: Vier müssen am Boden bleiben

Flugverbot für Aeroflots Superjets

Superjet von Armavia: Wegen Streit gegroundet

Armavia zu verkaufen

Sicherheitshinweise für den Superjet von Armavia: Bald nicht mehr gebraucht.

Armavia: «Zu viele Reparaturen»

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin